Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
4 - 6 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
4 - 6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7–9 |
Dauer: | 4–6 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehen: Inhalte aus Sachtexten entnehmen, Statistiken auswerten; 2. Schreiben: eigene Podcasts erstellen, 3. An der Gesellschaft teilnehmen: öffentliche kulturelle Angebote nutzen |
Medienkompetenzen: | Das eigene Medienverhalten hinterfragen (6), Medien analysieren und bewerten (6), Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren (6), digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen (5), digitale Werkzeuge und Medien entwickeln und produzieren (3), Suchen und Verarbeiten von Informationen für den eigenen Podcast (1) |
Thematische Bereiche: | Radio, Podcasts, Medienverhalten |
Materialien: | Umfragebogen, Statistiken, Sachtexte, Anleitung zur Erstellung einer Online-Umfrage |
Thema: | Radio-Hörgewohnheiten und die Geschichte des Radios |
M 1 | Das eigene Medienverhalten – eine Klassenumfrage / eine Umfrage zur Mediennutzung im Klassenverband durchführen und auswerten |
M 2 | Unterschiedliche Medien bei Jugendlichen – Statistiken / Schaubilder zur Medienbeschäftigung analysieren |
M 3 | Die Geschichte des Radios – einen Informationstext lesen / einen Sachtext über die Geschichte des Radios lesen und das Textverständnis sichern |
M 4 | Eine Radiosendung untersuchen – ein Steckbrief / mithilfe vorgegebener Kategorien und Fragen eine ausgewählte Radiosendung untersuchen |
Benötigt: |
|
Hausaufgabe: | Private und öffentlich-rechtliche Radiosender in der Region recherchieren. Eine Radiosendung auswählen, anhören und der Klasse vorstellen. |
Thema: | Radiosendungen und ihre Entstehung |
M 5 | Unterschiedliche Berufe beim Radio – durch Zusammenarbeit zur Sendung / verschiedene Tätigkeitsprofile lesen und sich gegenseitig präsentieren |
M 6 | Von der Idee bis zur Ausstrahlung – die Entstehung einer Radiosendung / unterschiedliche Berufsgruppen den Arbeitsprozessen einer Sendung zuordnen |
Hausaufgabe: | Einen Beruf beim Radio auswählen und begründen, warum man diesen am liebsten ausüben würde. |
Thema: | Einen eigenen Podcast produzieren |
M 7 | Was ist ein Podcast? – Wissenswertes rund um das Format / Podcasts und ihre Vorteile anhand einer Definition und von Aussagen sowie Beispielen kennenlernen |
M 8 | Hör zu! – Einen eigenen Podcast produzieren / einen eigenen Podcast planen, recherchieren, schreiben, präsentieren und aufnehmen |
M 9 | Podcasts – Bewertungsbogen für die Projektarbeit / kriteriengeleitet einen Podcast planen und bewerten |
Benötigt: |
|
Falls Sie das Thema „Radio und Podcasts“ nur inhaltlich thematisieren möchten, können Sie die Produktionsaufgaben (M 8 und M 9) weglassen.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 52) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.