Die Bedeutung der Einzeller - Pantoffeltierchen und Amöbe unter dem Mikroskop

Die Bedeutung der Einzeller

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit mikroskopieren Ihre Lernenden zunächst einen Heuaufguss, um sich im Anschluss mit nützlichen und schädlichen Einzellern innerhalb einer kooperativen Lernumgebung zu beschäftigen. Hierbei werden sowohl humanbiologisches Fachwissen, beispielsweise zur Malariaerkrankung, als auch ökologische Themen wie die Humusbildung vermittelt. Digitale LearningApps-Übungen und ein LearningSnack als Lernerfolgskontrolle runden die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# mikroskop
# bakterien
# immunbiologie
# ökologie
# zellbiologie

Kompetenzen

Klassenstufe7
Dauer:5 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. mikroskopieren einen Heuaufguss, 2. zeichnen und beschreiben den Bau und die Zellorganellen von Einzellern, 3. beschreiben die Funktion von Zellbestandteilen des Pantoffeltierchens und der Amöbe, 4. begründen die Rolle von Destruenten für eine nachhaltige Existenz der Nahrungsbeziehung.
Thematische Bereiche:Mikroskop, Bakterien, Immunbiologie, Ökologie, Zellbiologie

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, LEK = Lernerfolgskontrolle, Sv = Schülerversuch, Tk = Tippkarten, LA =

LearningApp

1. Stunde

Thema:Mikroskopieren eines Heuaufgusses
M 1 (Ab, Sv)Herstellen und untersuchen eines Heuaufgusses
VersuchWir mikroskopieren einen Heuaufguss
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 30 min
Benötigt:
  • 1 großes Becherglas(600–800 ml)
  • 1 Handvoll Heu
  • 400–600 ml Tümpel- oder Leitungswasser
  • 1 Mikroskop pro Gruppe
  • 1 Objektträger mit Deckglas pro Mikroskop
  • 1 Pipette pro Mikroskop
M 1a (Ab)Tipps und Tricks für das Mikroskopieren

2. Stunde

Thema:Das Pantoffeltierchen als Beispiel der Wimperntierchen
M 2a/M 2b (Ab, LA)Das Pantoffeltierchen
M 2c (Tk)Tippkarten zu M 2b
Benötigt:
  • 1 internetfähiges Endgerät (mit Kopfhörern) pro Gruppe
  • ggf. die folgenden LearningApps:https://learningapps.org/display?v=py3i5ed5v22https://learningapps.org/display?v=p71u902kt22

3. Stunde

Thema:Die Amöbe als Beispiel der Wurzelfüßler
M 3 (Sp)Spielanleitung zum Rollenspiel – Das Leben einer Amöbe
ZM 1Rollenkärtchen
M 4a/M 4b (Ab, LA)Die Amöbe
M 4c (Tk)Tippkarten zu M 4b
Benötigt:
  • 1 internetfähiges Endgerät (mit Kopfhörern) pro Gruppe
  • ggf. LearningApphttps://learningapps.org/display?v=pw0ak060322

4./5. Stunde

Thema:Gruppenarbeit: Die Bedeutung der Einzeller für Mensch und Natur
M 5a (Ab, Tx)Gruppe 1: Der Einsatz von Einzellern in der Kläranlage
M 5b (Ab, Tx)Gruppe 2: Einzeller als Krankheitserreger
M 5c (Ab, Tx)Gruppe 3: Künstlerische Einzeller – Die Foraminiferen
M 5d (Ab, Tx)Gruppe 4: Nützliche Einzeller für die Verdauung
M 5e (Ab, Tx)Gruppe 5: Einzeller in der marinen Nahrungskette
Benötigt:
  • 1 internetfähiges Endgerät
M 5f (Ab, Sv)Gruppe 6: Einzeller im Naturhaushalt
Benötigt:
  • trockene Laubblätter
  • 1 Reibschale mit Pistill
M 6 (Tk)Tippkarten zu M 5a, M 5b, M 5d und M 5f
M 7 (LS, LEK)Ein Quiz zu den Einzellern
Benötigt:
  • ggf. LearningSnackhttps://raabe.click/LearningsnackEinzeller
M 8Bildmaterial für die Unterrichtseinheit

Übergreifendes Zusatzmaterial

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 28.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann bei der eingehenden Betrachtung der Einzeller entweder auf das Pantoffeltierchen (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.