Gott erntet Dank - Die Bedeutung des Erntedankfests kennenlernen

Gott erntet Dank

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit sollen sowohl die Herkunft der (regionalen) Lebensmittel eine Rolle spielen als auch der Dank an Gott, der uns versorgt, sowie unser Umgang mit Gottes Schöpfung. Die Unterrichtseinheit schließt mit einem selbst organisierten Erntedank-Gottesdienst ab.
Leseprobe ansehen
# religion
# gottesdienst
# schöpfung
# erntedank

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Religion im Alltag wahrnehmen und darstellen, Bibel und biblische Geschichten kennen, Umwelt wahrnehmen
Thematische Bereiche:Kirchenjahr, Dankbarkeit, Lebensmittel, Vertrauen auf Gott, Umweltschutz, Umgang mit der Schöpfung
Medien:Texte, Liedvorschläge, Bastelvorlagen, Arbeitsblätter, Bodenbild zur Bibelgeschichte, Mitmachgeschichte, Spielideen
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 10)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, FS: Farbseite, LN: Lied/Noten, WK: Wortkarten, BK: Bildkarten, AL: Anleitung, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Dankbar sein – Einführung in das Thema
Einstieg:Wofür seid ihr dankbar?
SuS der Kl. 1 und 2 nennen mindestens eine Sache, wofür sie dankbar sind. L sammelt die Begriffe an der Tafel.SuS der Kl. 3 und 4 schreiben jeweils selbst eine Liste mit allen Dingen, wofür sie dankbar sind. Im Anschluss werden die Listen verglichen und besprochen
Hauptteil:
M 1 (TX)Nur einer dankt / L liest die biblische Geschichte vor (ggf. mit Figuren nachstellen oder SuS selbst darstellen lassen). SuS überlegen zwischendurch, wie die Geschichte weitergehen könnte.
L geht nach der Geschichte im Kreis herum und gibt jedem Kind unkommentiert eine Süßigkeit. Anschließend wird reflektiert, ob sich die SuS bedankt haben (ohne Einzelne bloßzustellen).
„Danke-Gott-Runde“: Die SuS sollen die Augen schließen und ruhig werden. Sie dürfen sich dazu äußern, wofür sie Gott dankbar sind (vgl. die Dinge, die sie zu Beginn genannt haben). Nach jedem genannten Begriff sagt die ganze Gruppe „Danke, Gott“.
Abschluss:Die SuS überlegen, bei wem sie sich bedanken möchten (Eltern, Freunden usw.) und schreiben diesen Dank auf eine bunte Karte (ggf. verzieren).
SuS der Kl. 1 und 2 malen ihren Dank auf die Karte.Die SuS nehmen ihre Karten mit nach Hause und verschenken sie an diejenige Person, der sie dankbar sind.
Benötigt:bunte (Tonpapier-)Karten, Buntstifte, ggf. Figuren, 1 Tuch, Süßigkeiten

2. Stunde

Thema:Unser Essen
Vorbereitung:Lebensmittel und Zutaten für ein gesundes Frühstück bereithalten und/oder von den SuS mitbringen lassen.
Einstieg:L nimmt mit den SuS das Frühstück ein und bespricht mit ihnen die verschiedenen Lebensmitttel(-gruppen), z. B. Obst, Gemüse, Getreide, Milchprodukte, und woher sie kommen (regional, aus dem Supermarkt, direkt vom Bauern).
M 10 (BK)Was gehört zusammen? / Mithilfe der Bildkarten kann die Einstiegsphase unterstützt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Karten zum Memory-Spielen eingesetzt werden.
Hauptteil:
M 2 (AB)Bauernhof im Herbst (Sendung mit der Maus) / SuS schauen den Film an (ca. 12 Minuten) und beantworten die Fragen.
Mit SuS der Kl. 1 und 2 werden die Inhalte des Films gemeinsam wiederholt. Die Kinder malen ein Bild von einem Bauernhof.Es bietet sich ein Besuch auf einem Bauernhof vor Ort an.
Es können auch die anderen Filme von der Sendung mit der Maus – den Jahreszeiten entsprechend – angeschaut werden (Frühling, Sommer und Winter, siehe Medienhinweise). SuS der Kl. 3 und 4 können in Gruppenarbeit Plakate mit den zusammengefassten Informationen gestalten.
Abschluss:Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen.
Benötigt:verschiedene Lebensmittel/Zutaten für ein gesundes Frühstück, Tablets o. Ä

3. Stunde

Thema:Gott versorgt uns
Vorbereitung:Wenn möglich Parcours in der Turnhalle aufbauen (alternativ in der Aula oder im Schulhof). Ein paar der Vogel-Vorlagen (M 3) ausschneiden und bereitlegen.
Hauptteil:
M 4 (TX)Gott sorgt für uns – eine Mitmachgeschichte / L liest die Geschichte vor, SuS führen die Aktionen aus.
M 5 (AB)Gott sorgt für uns / SuS füllen das Arbeitsblatt aus.
Mit SuS der Kl. 1 und 2 werden die Inhalte gemeinsam besprochen.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:verschiedene Geräte aus der Turnhalle (z. B. Kästen, Bänke, Matten usw.)

4. Stunde

Thema:Wir feiern Erntedank
Einstieg:Wofür bist du heute dankbar? (Wofür warst du die letzten Tage dankbar?)
Hauptteil:
M 6 (AB)Das Erntedankfest / Der Text wird gemeinsam gelesen und besprochen. SuS bearbeiten die Aufgaben danach selbstständig.
Kinder der Kl. 1 und 2 malen ein Bild zu Erntedank, Kinder der Kl. 3 und 4 schreiben einen kurzen Text.
Für den anschließenden Verlauf gibt es zwei Möglichkeiten:
Benötigt:Erntegaben

5. Stunde

Thema:Gottes Schöpfung bewahren
Einstieg:Gemeinsames Anschauen des Videos „Die Schöpfungsgeschichte“ (siehe Medienhinweise).
Hauptteil:Mit Kindern der Kl. 1 und 2 können folgende Aktionen durchgeführt werden:
  • Vorlesen eines der Bücher „Wunderschön ist meine Welt“ oder „Der kleine Rabe Socke – Alles wächst“ (siehe Medienhinweise).
  • Klassenausstellung: SuS suchen „schöne Dinge“ in der Natur, z. B. Tannenzapfen, Blätter, Steine, Schneckenhäuser etc. Diese können (ggf. in Einmachgläsern) als kleine Ausstellung im Klassenzimmer platziert werden.
  • Naturbingo: Jedes Kind erhält einen 6er-Eierkarton und sucht bei einem Ausflug in einen Park/Wald verschiedene Naturmaterialien (eines pro Mulde), z. B. „etwas Rundes/Weiches/Hartes/Grünes“ usw. Die Ergebnisse werden ebenfalls im Klassenzimmer ausgestellt.
  • Müll sammeln: SuS machen eine „Waldputzaktion“ oder sammeln – ausgestattet mit Mülltüten – in ihrer Umgebung Müll ein.
Mit Kindern der Kl. 3 und 4 werden folgende Aufgaben bearbeitet:L bespricht zunächst mit den SuS den Gottes Schöpfungsauftrag an die Menschen (ggf. Bibelstelle gemeinsam lesen).
M 8 (AB)Gottes Auftrag an uns Menschen / SuS bearbeiten die Fragen.
Um das Thema zu vertiefen oder anders aufzubauen, können einige Nachrichtensendungen von „Logo“ angeschaut und diskutiert werden.
M 9 (TX/AB)Die Schöpfung bewahren / SuS lesen die Texte in Gruppenarbeit und überlegen sich, wie sie die Umwelt in ihrem Alltag schützen können.
Das Thema „Umweltschutz“ kann im Sachunterricht fortgeführt werden und eignet sich für Projekttage, um die Aktionen der SuS durchzuführen.
Abschluss:Die SuS erhalten die Hausaufgabe, eines der behandelten Themenbereiche bei M 9 in ihrem Alltag umzusetzen (ggf. Tagebuch führen/sich Notizen machen). Die Ergebnisse werden dann in der darauffolgenden Woche im Religionsunterricht besprochen.
Benötigt:ggf. Utensilien für die Aktionen der SuS

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.