Die Benediktsregel - „Ora et labora“

Die Benediktsregel

Gymnasium

Latein

4. | 5. Lernjahr

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Beitrag Die Benediktsregel – „Ora et labora“ bietet ihrer Klasse Übergangslektüre mit einer Anknüpfung an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Der Grammatiklehrgang eignet sich dabei als Wiederholung der in der Lehrbuchphase vermittelten Grammatikkenntnisse.
Leseprobe ansehen
# benediktsregel
# mittelalterlatein
# lektüreeinstieg
# rom und die christen
# grammatik

Kompetenzen

Niveaustufe:9. Klasse
Methode:Übersetzung, Grammatik, Textarbeit, Recherche, kreative Arbeit
Medien:Texte, Bilder, Schemata/Übersichten, Illustrationen
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Lektüreeinstieg, Mittelalterlatein, Rom und die Christen

Inhaltsangabe

Bildnachweis:

M 1 Benedikt von Nursia. Wikipedia. Gemeinfrei gestellt., M 2 Benediktsregel. © bpk Einklinker Schreiben. Zeichnung von Oliver Wetterauer, M 3 Pergamentrahmen Ausrufezeichen, Personen. Zeichnung von Oliver Wetterauer, M 4 Rekonstruktionszeichnung des Klosters Sankt Gallen nach dem Grundriss des Sankt Galler Klosterplans aus dem frühen 9. Jahrhundert.. Wikipedia. Gemeinfrei gestellt, M 6 Mönch. Zeichnung von Oliver Wetterauer Detektiv. Zeichnung von Julia Lenzmann

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.