Die Bergpredigt - Leben orientiert an christlichen Grundsätzen

Die Bergpredigt

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Bergpredigt konzentriert sich die Lehre Jesu. Hier finden sich die Kernaussagen seiner Botschaft literarisch anspruchsvoll komponiert: Die Seligpreisungen, das Gebot der Feindesliebe, die goldene Regel, das Vaterunser – das christliche Grundsatzprogramm. Kein Text ist bedeutsamer für die Lebensgestaltung von Christinnen und Christen. Dennoch ist Jesu Rede über die wahre Gerechtigkeit bis heute ein herausfordernder Text. Ist zu leisten, was Jesus hier fordert? Wie sähe die Welt aus, würden wir leben, was hier skizziert wird?
Leseprobe ansehen
# aufbau der bergpredigt
# vaterunser
# seligpreisungen
# antithesen
# jesu botschaft
# reich gottes
# tugenden
# nächstenliebe
# gleichnisse
# christ sein

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Aufbau der Bergpredigt beschreiben; das Vaterunser deuten; Seligpreisungen und Antithesen wiedergeben und vor dem Hintergrund unserer Zeit deuten; Bild- und Sachebene der Gleichnisse Jesu herausarbeiten; die goldene Regel als Prüfstein für gutes Handeln bewerten; einen Videoblog (Vlog) gestalten; reflektieren, wie ein Leben orientiert an den Tugenden der Seligpreisungen gelingen kann
Thematische Bereiche:Entstehung, Aufbau und Kontext der Bergpredigt, Vaterunser, Seligpreisungen, Antithesen, Jesu Botschaft vom Reich Gottes
Medien:Sachtexte, Bibeltexte, Fotos, Methodenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Bergpredigt – Jesu großer Auftritt
M 1Die Szenerie der Bergpredigt – Jesu großer Auftritt
M 2Wer ist dieser Mann? – Jesus will das Gesetz erfüllen
Inhalt:Im Rahmen eines Bildspazierganges analysieren die Lernenden eine Darstellung der Bergpredigt. Anschließend bauen sie Standbilder, um die Wirkung der Situation und die Gedanken der Menschen angesichts der Botschaft Jesu noch besser nachzuempfinden.
Vorzubereiten:ggf. Beamer/interaktives Whiteboard und die Bilder in digitaler Form

2. Stunde

Thema:Matthäus hat einen Plan – Die Entstehung der Bergpredigt
M 3Matthäus hat einen Plan – Der Aufbau der Bergpredigt
M 4Wer soll das lesen? – An wen sich Matthäus richtet
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich den Aufbau der Bergpredigt und gestalten diesen grafisch. Der Adressatenkreis der Bergpredigt wird optional im Rahmen einer Textarbeit erschlossen.
Vorzubereiten:ggf. Bibeln, beliebige Schulbücher

3./4. Stunde

Thema:Das Vaterunser – Herzstück der Bergpredigt
M 5Das wichtigste Gebet der Christenheit – Das Vaterunser
M 6Im Zentrum der Bergpredigt – Das Vaterunser
M 7Kann Beten helfen? – Vom Vertrauen beim Beten
Inhalt:Die Lernenden erschließend sich das Vaterunser Vers für Vers und gestalten eigene Versionen des Gebets. Vertiefend untersuchen sie Mt 7,7-11.
Vorzubereiten:Seil/Klebeband für Positionslinie, PC/Tablet, Zugang zu internem Chat, Präsentationssoftware, Beamer/interaktives Whiteboard

5./6. Stunde

Thema:„Geheiligt werde dein Name“ – Die Seligpreisungen
M 8Die Seligpreisungen – Über wen spricht Jesus hier?
M9Die Seligpreisungen – Wer ist heute selig?
M10Kann ich selig werden? – Tugenden aus den Seligpreisungen
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich Jesu Seligpreisungen. Ihre Erkenntnisse übertragen sie auf unsere Zeit. In einer abschließenden Reflexionsphase diskutieren sie die Alltagstauglichkeit der Forderungen Jesu.
Vorzubereiten:Smartphone/Tablet/PC, App oder Programm zur Videobearbeitung, Beamer/interaktives Whiteboard

7./8. Stunde

Thema:„Dein Wille geschehe“ – Die Antithesen
M 11„Ich aber sage euch …“ – Jesus stellt die Welt auf den Kopf
M 11aDie Antithesen
M 12Feindesliebe – Kann Jesus das ernst meinen?
M 13Die Antithesen – Wie soll ich mein Leben gestalten?
Inhalt:Die Antithesen Jesu werden inhaltlich erschlossen. Bezug nehmend auf konkrete Beispiele diskutieren die Lernenden exemplarisch Jesu Forderung zur Feindesliebe. In Gruppen erörtern sie eigene Beispiele für Konflikte und mögliche Konfliktlösungen, die im Rollenspiel reflektiert werden. Ihre Arbeitsergebnisse fassen sie in einem selbst gestalteten Flyer zusammen. Abschließend verfassen die Jugendlichen auf Plakaten konkrete Leitlinien für das eigene Handeln.
Vorzubereiten:Plakate, Pappkarten, Pinnwand/Magnetwand

9./10. Stunde

Thema:„Dein Reich komme“ – Jesus schenkt Hoffnung
M 14Die Botschaft vom Reich Gottes neu verpackt – Gleichnisse in der Bergpredigt
M 15Auf den Punkt gebracht – Die goldene Regel
M 16Christ sein entspannt – Von der rechten Sorge
M 16aVon der rechten Sorge
M 17„Die Menge staunte“ – Meine Gedanken zur Bergpredigt
Inhalt:Die Lernenden wiederholen die Funktion von Gleichnissen in der Bibel. Die goldene Regel wird inhaltlich erschlossen und von den Lernenden auf Alltagsbeispiele angewandt. M 17 kann als Lernerfolgskontrolle dienen oder für ein abschließendes Unterrichtsgespräch zur Bergpredigt genutzt werden.
Vorzubereiten:PC/Tablet mit Textverarbeitungsprogramm

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.