Die biblische Urgeschichte - Eine Geschichte vom Aufwachsen der Menschen

Die biblische Urgeschichte

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist das „Buch der Bücher“ immer noch aktuell? Was hat es jungen Menschen heute zu sagen? Im Zentrum dieser Reihe steht die Analyse urgeschichtlicher Texte der Bibel. Unterschiedliche kreativ-emotionale und historisch-kritische Analysetechniken helfen, sich den Kern der biblischen Texte zu erschließen und den Alltagsbezug greifbar werden zu lassen. Die Jugendlichen begegnen den biblischen Worten auf methodisch vielfältige Weise und positionieren sich zu den Inhalten: die Entwicklung der Menschen, die Entwicklung Gottes und das Mit- und Gegeneinander aller.
Leseprobe ansehen
# biblische urgeschichte
# theologische anthropologie
# stadien menschlicher entwicklung
# schöpfungsmythen
# vertreibung aus dem paradies
# sintflut-geschichte
# turmbau zu babel
# kain und abel
# beziehung gott mensch
# erwachsen werden

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte der Urgeschichte deuten; Stadien menschlicher Entwicklung reflektieren; die Beziehung der Menschen untereinander und zu Gott darstellen; Handlungsoptionen beurteilen; biblische Texte und ihre Bedeutung ergründen
Thematische Bereiche:Zugänge zur Bibel; die biblische Urgeschichte; theologische Anthropologie; die Frage nach Gott und dem Menschen
Medien:Bibeltexte, Quiz, Videos, Bilder, Fotos, Fachliteratur, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung – Wie umgehen mit der Bibel?
M 1Wie stehe ich zum Buch der Bücher? – Ich und die Bibel
M 2Das denke ich über die Bibel
M 3Wie ist die Bibel aufgebaut? – Wie ist sie entstanden?
M 4Verschiedene Bibelausgaben – Dieselben Texte?
M 5Mein Gedankentagebuch
Inhalt:Die Lernenden reflektieren unterschiedliche Meinungen zur Bibel und positionieren sich zum Buch der Bücher. Sie untersuchen Aufbau und Entstehung der Bibel sowie unterschiedliche Ausgaben und Übersetzungen.
Hausaufgabe:Die Lernenden formulieren den ersten Eintrag in ihrem Gedankentagebuch zu Hause.
Benötigt:Bibeln, Online-Bibel in unterschiedlichen Ausgaben
Vorzubereiten:M 5 vervielfältigen. Jede/jeder erhält ein Tagebuchblatt je Stunde.

2. Stunde

Thema:Wen oder was finde ich in der biblischen Urgeschichte?
M 6Die Urgeschichte – Wer, wo, was? Ein Überblicks-Quiz
M 7Quiz zur Urgeschichte – Fragen und Antworten
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich einen ersten Überblick zu Akteuren, Schauplätzen und Handlungsgeschehen in der Urgeschichte. Die Ergebnisse werden im Quiz überprüft.
Hausaufgabe:Die Rückmeldung zu Lieblingsfiguren kann schriftlich erfolgen.

3. Stunde

Thema:Schöpfungsgeschichten I: Der Mensch als Höhepunkt der Schöpfung?
M 8Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?
M 9Meine Verantwortung für die Schöpfung
Inhalt:Die Lernenden analysieren die erste Schöpfungserzählung fragengeleitet: sprachlich-strukturell, dann inhaltlich. Sie deuten den Kern des Textes und reflektieren die Bedeutung des menschlichen Herrschaftsauftrags anhand eines Zitates von Hans Jonas.
Hausaufgabe:Die Lernenden lesen die Schöpfungserzählung aus Gen 2 und markieren zentrale Passagen.

4. Stunde

Thema:Schöpfungsgeschichten II: Warum gibt es zwei Erzählungen?
M 10Gen 2,4b-25 – Eine zweite Schöpfungsgeschichte?
M 11Zwei Schöpfungserzählungen – Ein Vergleich
M 12Anders und doch gleich? – Ein gemeinsamer Nenner
Inhalt:Im tabellarischen Vergleich von Gen 1 und Gen 2 filtern die Lernenden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schwerpunkte heraus. Sie recherchieren Hintergründe der Entstehungsgeschichte.

5./6. Stunde

Thema:Die Paradiesgeschichte – Neugier, Versuchung, Gewissen I
M 13Ein Bibliolog zu Gen 3,1-7 – Adam, Eva und die Schlange
Inhalt:Im Bibliolog versetzen sich die Lernenden in die Perspektive der Akteure in Genesis 3.
Hausaufgabe:Gen 3 vorbereitend auf Stunde 6 lesen, Notizen sind optional

7./8. Stunde

Thema:Die Paradiesgeschichte – Neugier, Versuchung, Gewissen II
M 14Getrieben durch Neugier – Wie ein Kind ohne Gewissen?
M 15Kann „Mensch“ gewissenhaft neugierig sein?
Inhalt:Der „Sündenfall“ in Gen 3 wird unterschiedlich ausgelegt. Die Jugendlichen diskutieren das Phänomen Neugier und erörtern, wie uns das Gewissen leitet.

9. Stunde

Thema:Kain und Abel – Wie gehen Menschen mit Erfolg oder Misserfolg um?
M 16Haben Sie aufgepasst? – Ein unangekündigter Test
M 17Glück gehabt? – Oder doch eher Erfolg?
M 18Geschwisterstreit – Kain und Abel im Dialog
Inhalt:Wie sich Misserfolg anfühlt, erfahren die Lernenden in einem „Fake“-Test. Die Begriffe Pech/Glück sowie Erfolg/ Misserfolg werden definiert. Im Rollenspiel zu Kain und Abel reflektieren die Lernenden verschiedene Umgangsweisen mit Pech.
Benötigt:Handys, Laptops oder Tablets, ggf. mit Kopfhörern

10. Stunde

Thema:Die Sintflut-Geschichte – Eine Veränderung Gottes?
M 19Warum die Sintflut? – Warum zerstört Gott die Welt?
M 20Wie verändert sich Gott in Gen 6,5-9,17?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die doppelte Rahmung der Sintflut-Geschichte, den Grund für die Sintflut als auch deren Folgen. Deutlich wird der Wendepunkt der Erzählung.
Benötigt:Handys mit Bibelapp

11. Stunde

Thema:Turmbau zu Babel – Kommunikation und ihre Probleme
M 21Sprachen sprechen – Türme bauen
M 22Kommunikation und Missverständnisse heute
Inhalt:Anhand der Erzählung über den Turmbau zu Babel erarbeiten die Lernenden sich die Bedeutung von Kommunikation, mögliche damit verbundene Probleme und sinnvolle Lösungsstrategien.
Benötigt:Handys mit Bibelapp

12. Stunde

Thema:Symbiotisch oder hierarchisch? – Zusammenleben von Gott und Mensch
M 23Die Urgeschichte – Vom Aufwachsen der Menschen
M 24Wie deuten Sie die Urgeschichte? – Eine Collage erstellen
Inhalt:Die Entwicklung des Gottes- und Menschenbildes in der Urgeschichte wird abschließend kreativ verarbeitet.
Benötigt:Laptops, Tablets, Bastelmaterial

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.