Die Blindenschrift „Braille“ erkunden - Einblicke in das Lesen mit den Fingern

Die Blindenschrift „Braille“ erkunden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die meisten von uns nehmen sie im Alltag kaum wahr, auch wenn sie hier und da auftaucht, etwa auf Verpackungen von Arzneimitteln: die Brailleschrift. Das Tastschriftsystem, das aus erhabenen Punkten besteht, ermöglicht dagegen sehbehinderten und blinden Menschen überhaupt erst das Lesen und Schreiben. In dieser kurzen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Brailleschrift entwickelt wurde und nach welchen Regeln sie funktioniert. Durch die Beschäftigung setzen sie sich mit den Themen Inklusion und Barrierefreiheit auseinander, werden sensibilisiert für die Herausforderungen blinder Menschen und lernen, wie Sprache und Schrift für alle zugänglich gemacht werden.
Leseprobe ansehen
# blindenschrift
# brailleschrift
# lesen
# sprachreflexion

Kompetenzen

Klassenstufe:5–10
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden
Inhalt:Brailleschrift, Schrifterwerb, Lesefähigkeit, Sehbehinderung, Augenerkrankungen
Kompetenzen:1. Lesen: Grundkenntnisse in der Blindenschrift (Braille) erwerben; 2. Sprachgebrauch und Sprachreflexion: die Bedeutung und die Möglichkeiten von Kommunikation für blinde und sehbehinderte Menschen reflektieren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Das Leben ohne Sehsinn nachempfinden und die Brailleschrift kennenlernen
M 1Leben im Dunkeln – Praktische Erfahrungen sammeln / mit verdeckten Augen praktische Aufgaben aus dem Alltag blinder und sehbehinderter Menschen lösen (GA); die Übungen besprechen und über Herausforderungen für blinde und sehbehinderte Menschen nachdenken (GA/UG)
M 2Wenn das Sehen eingeschränkt ist – Augenerkrankungen / den Aufbau des Auges und den Vorgang des Sehens grob nachvollziehen; verschiedene Erkrankungen des Auges kennenlernen und in einem Bild markieren, wie das Sehen dadurch eingeschränkt wird (EA); Auswerten der Aufgaben (UG)
M 3Lesen mit den Fingern – Das System der Brailleschrift / das Erklärvideo zu Louis Braille ansehen (UG); den eigenen Namen in Brailleschrift codieren und ein kurzes Wort in Brailleschrift decodieren (EA/PA); ein Wort in Brailleschrift mit Reißzwecken legen, Brailleschrift mit geschlossenen Augen mit den Fingern lesen (PA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • M 1: Requisiten für die Gruppenaufgabe (Sets gemäß der Anzahl an Gruppen aus Augenbinde, Kleidungsstück, Buch, Socken, Büroklammer, Kugelschreiber, Zeitungsausschnitt); siehe Hinweise zum Material
  • M 3: pro Zweierteam 20–25 Reißzwecken und Pappe/Karton; siehe Hinweise zum Material

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.