Die BRD von 1949 bis 1969 - Innenpolitische Entwicklungen und Konflikte

Die BRD von 1949 bis 1969

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach 1949 schlugen die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Entwicklungswege ein. In der noch jungen BRD erholte sich die Wirtschaft und sozialpolitische Maßnahmen förderten eine Annäherung der Gesellschaft. Gleichzeitig waren die 1950er- und 1960er-Jahre bewegte Jahrzehnte. Welche Entwicklungen, welche Konflikte gab es in der BDR von der Gründung bis zum vorläufigen Ende der CDU-dominierten Regierungszeit 1969?
Leseprobe ansehen
# bundestagswahlen
# adenauer
# wiederbewaffnung
# spiegel
# rezession
# 68er

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wahlplakate und Grundgesetz analysieren, Biografie Adenauers kennen, Sozial- und Wirtschaftspolitik der Ära Adenauer beschreiben und bewerten, Konflikte untersuchen
Thematische Bereiche:Bundestagswahlen bis 1969, Konrad Adenauer, Gesellschaft und Innenpolitik bis 1969, Wiederbewaffnung, Spiegel-Affäre, Rezession 1966, 68er-Bewegung
Medien:Texte, Wahlplakate, Video, Placemat

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Gründung der BRD
M 1Gründung der BRD 1949 – Wünsche an die junge BRD
M 2Gründung der BRD 1949 – Das Grundgesetz (1949)
Inhalt:Die Lernenden formulieren Wünsche an die junge Bundesrepublik und lernen Auszüge aus der ersten Fassung des Grundgesetzes kennen.

2./3. Stunde

Thema:Wahlen und Regierungen bis 1969
M 3Erste Bundestagswahl 1949 – Wahlplakate beschreiben
M 4Die Bundesregierungen 1949 – 1969: Wer regierte wann?
M 5Wer war Konrad Adenauer? Ein Steckbrief
Inhalt:Wahlplakate werden analysiert und Wahlergebnisse untersucht. Es entsteht ein Steckbrief zum ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer.

4./5. Stunde

Thema:Innen- und gesellschaftspolitische Entwicklungen bis 1969
M 6Placematvorlage
M 7Entwicklungen (I) – Die Wirtschaftspolitik in der BRD bis 1969
M 8Entwicklungen (II) – Sozialpolitik in der BRD bis 1969
M 9Entwicklungen (III) – Gesellschaftspolitische Entwicklungen bis 1969
M 10Entwicklungen (IV) – Umgang mit der DDR
Inhalt:Die Lernenden erstellen Placemats zur Innenpolitik bis 1969.

6./7. Stunde

Thema:Krisen und Konflikte bis 1969
M 11Krisen und Konflikte (I) – Deutsche Wiederbewaffnung
M 12Krisen und Konflikte (II) – Die Spiegel-Affäre
M 13Krisen und Konflikte (III) – Rezession 1966
M 14Krisen und Konflikte (IV) – Studentenbewegung 1969
Inhalt:Placemats zu Krisen und Konflikten in der BRD werden erstellt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.