Die Bundesrepublik Deutschland - Flüsse, Gebirge und Bundesländer

Die Bundesrepublik Deutschland

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eines der zentralen Themen des Sachunterrichts ist die Orientierung im Raum. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur ihren Heimatort, sondern vor allem auch ihr Bundesland und die Bundesrepublik Deutschland kennenlernen. Dazu gehören geografische Themen, wie beispielsweise Berge und Flüsse, aber auch geschichtliche Aspekte, die dieser Beitrag für Sie bereithält.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# bundesländer
# geografie
# kartenarbeit
# geschichte
# wahrzeichen
# demokratiebildung
# deutschland

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Raum orientieren; Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen; Medienkompetenz; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
Thematische Bereiche:Die Nachbarländer; die Großlandschaften; die 16 Bundesländer; Gebirge und Flüsse; die Deutsche Demokratische Republik; die Hauptstadt Berlin
Medien:Texte; (Land-) Karten; Bilder; Arbeitsblätter; Test; Selbsteinschätzungsbogen; Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Mathematik: große Zahlen; Deutsch: Sachtexte lesen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Die Bundesrepublik Deutschland
M 1 (BD, AB)Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Nachbarländer / Die SuS betrachten die Ausdehnung der Bundesrepublik Deutschland (PA) und beschäftigen sich näher mit den Nachbarländern (EA)
M 2 (BD, AB)Die Bundesrepublik Deutschland mit Höhen und Tiefen / Die SuS entdecken mithilfe der Einfärbungen die Oberflächenbeschaffenheit von Deutschland (PA)
M 3 (AB, TX)Großlandschaften der Bundesrepublik Deutschland / Mit der Karte aus M 2 beschäftigen sich die SuS mit der Einteilung Deutschlands in Großlandschaften (EA); diese werden auf einer stummen Karte eingetragen, ein kurzer Infotext unterstützt das Verständnis (EA)
Vorbereitung:Europa-Karte, mehrere Atlanten, Einführen oder Wiederholen von Himmelsrichtungen

3./4. Stunde

Thema:Gebirge, Flüsse und Gewässer in Deutschland
M 4 (TX)Hier geht’s hoch, da geht es runter / Ein Lückentext ermöglicht den SuS eine erste Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gebirgen Deutschlands (EA)
M 5 (TX)Gebirge in Deutschland / Ein ausführlicher Informationstext vertieft das vorangegangen Material M 4, durch kurze Fragen wird das Leseverständnis überprüft (EA)
M 6 (AB)Mittelgebirge in Deutschland / Die SuS lesen Besonderheiten, die ein Mittelgebirge näher beschreiben (EA); mithilfe von Atlas und Internet versuchen die SuS die Besonderheiten dem richtigen Mittelgebirge zuzuordnen (PA)
M 7 (TX)Flüsse und Gewässer in Deutschland / Ein erster Informationstext führt in die Thematik ein, Fragen überprüfen das Verständnis (EA)
M 8 (AB)Kennst du Deutschlands Flüsse und Gewässer? / Die SuS versuchen beschreibende Sätze dem richtigen Fluss bzw. Gewässer zuzuordnen (PA)
M 9 (BD, AB)Die wichtigsten Flüsse Deutschlands / Die SuS sehen eine Deutschland- Karte, in die die mitunter wichtigsten Flüsse eingezeichnet wurden, diese gilt es zu beschriften (EA); mit einem der Flüsse sollen sich die SuS näher beschäftigen (EA)
Benötigt:
  • Atlanten, Internetzugang, evtl. Plakate

5.–7. Stunde

Thema:Die Bundesländer Deutschlands
M 10 (BD, AB)Die Bundesländer Deutschlands / SuS betrachten die politische Karte und erkennen die Aufteilung der Bundesrepublik Deutschland in 16 Bundesländer (EA)
M 11 (TX, SP)Allgemeine Informationen über die Bundesländer (Teil 1 und 2) / Die SuS lesen zunächst einen umfangreichen Sachtext und unterstreichen wichtige Informationen (EA); ein Spiel überprüft mittels Fragen das erworbene Wissen (PA)
M 12 (AB)Die Bundesländer Deutschlands in Zahlen / Die SuS sehen sich eine Übersicht aller Bundesländer in Zahlen an, dazu gehören statistische Einwohnerzahlen sowie die Größe der Fläche, und sprechen über mögliche Auffälligkeiten (PA); eine Ordnung der Größe nach wird an der Tafel vorgenommen (UG)
M 13 (AB)Mein Bundesland / SuS erstellen einen Steckbrief über ihr eigenes Bundesland (EA), eignet sich gut als Hausaufgabe (EA)
Vorbereitung:evtl. alle Namen der Bundesländer für die Tafel groß kopiert, damit das Ordnen an der Tafel leichter geht

8. Stunde

Thema:Die Deutsche Demokratische Republik (DDR)
M 14 (TX)Geteiltes Deutschland / Die SuS lesen einen Informationstext über das geteilte Deutschland (EA/UG)
Vorbereitung:ggf. Karte des geteilten Deutschlands mitbringen, Film oder Fotos von der DDR

9./10. Stunde

Thema:Unsere Hauptstadt Berlin
M 15 (TX, AB)Die Hauptstadt Berlin / Die SuS lesen einen kurzen Text über Berlin und schauen sich eine Karte der Stadt an, überprüft wird das Wissen durch die Aufgaben in Teil 2 (EA)
M 16 (AB)Die Stadt Berlin / In dem Lückentext wird die Stadt Berlin als Hauptstadt, aber auch als Touristenstadt beleuchtet (EA)
M 17 (SP)Eine Klassenfahrt nach Berlin / Die SuS sollen eine imaginäre Klassenfahrt nach Berlin mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten planen (PA/UG)
Benötigt:
  • Internetzugang, Bilder der Sehenswürdigkeiten

11. Stunde

Thema:Deutschland allgemein
M 18 (TX)Bekannte Sehenswürdigkeiten Deutschlands / In dem Text erfahren die SuS einiges über allgemeine deutsche Sehenswürdigkeiten (EA); im weiteren Schritt suchen sie sich eine Sehenswürdigkeit aus und stellen sie in der Klasse vor (EA/PA)
Vorbereitung:ggf. Gruppeneinteilung für die „Präsentationen“, Plakate und Permanentmarker bereitstellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.