Die China-Strategie der Bundesregierung - Außenpolitik für das 21. Jahrhundert?

Die China-Strategie der Bundesregierung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit der China-Strategie will die Bundesregierung die Beziehungen zu Peking neu ordnen. Doch wieso bestand bzw. besteht diesbezüglich überhaupt Notwendigkeit? Wo steht China politisch und wirtschaftlich, und wie tragfähig ist angesichts dieser Position die deutsche Strategie des „De-Risking“? In dieser Unterrichtsreihe erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Analysekompetenz und vertiefen in einem handlungsorientierten Rollenspiel die Fähigkeit, ein kriteriengestütztes Urteil zu fällen.
Leseprobe ansehen
# china-strategie
# deutsche außenpolitik
# asien
# deutsche wirtschaftspolitik
# xi jinping
# wirtschaftssysteme

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Thematische Bereiche:deutsche Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik, Demokratie, Menschenrechte
Medien:Grafiken, Karikaturen, aktuelle Zeitungsartikel
Medien:Rollenkarten, Klausur

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Welchen Blick hat Deutschland auf China?
M 1China – Partner, Wettbewerber oder systemischer Rivale?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Präkonzepten zur Rolle Chinas in der Welt auseinander. Die Drei-Ecken-Methode veranlasst zur Positionierung und regt zu kontroversen Gesprächen an. Eine Karikatur ergänzt die Problemfindungsphase.
Benötigt:Internetzugang, Tablets

2./3. Stunde

Thema:Die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands und Chinas in der Welt
M 2Deutschland und China – Eine Beziehung auf Augenhöhe?
M 3„Scholz in China“ – Kann die Kommunikation gelingen?
Inhalt:In einem Gruppenpuzzle analysieren und vergleichen die Schülerinnen und Schüler anhand von Grafiken und Statistiken die Bedeutung der BRD und Chinas in der Welt. Sie setzen sich mit deren wirtschaftlicher und politisch-militärischer Rolle auseinander und können diese charakterisieren.
Die Umsetzung ist auch als Stationenlernen denkbar.

4./5. Stunde

Thema:Die China-Strategie der Bundesregierung (I)
M 4China – Ein systemischer Rivale?
Inhalt:Die Lernenden analysieren Teile der China-Strategie der Bundesregierung und befassen sich kritisch mit der Bezeichnung Chinas als „systemischer Rivale“ anhand eines Kommentars.

6./7. Stunde

Thema:Die China-Strategie der Bundesregierung (II)
M 5Die China-Strategie der Bundesregierung – Wie nachhaltig ist De-Risking statt Decoupling?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Sicht der Bundesregierung auf die Entwicklung der Volksrepublik China auseinander. Sie lernen die Strategien des Decoupling und De-Risking kennen und können beide Vorgehensweisen multiperspektivisch anhand geeigneter Kriterien bewerten.

8./9. Stunde

Thema:Podiumsdiskussion
M 6Podiumsdiskussion: Taugt die neue China-Strategie als Vorbild für eine effektive Außenpolitik?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich vertiefend mit der China-Strategie auseinander. In einem abschließenden Rollenspiel bewerten sie diese anhand geeigneter Kriterien. Multiperspektivität wird geschult.

10. Stunde

Thema:Klausurvorschlag
M 7Thorsten Benner: Für eine Chinapolitik ohne Illusionen

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.