Die Darstellung der Unterwelt in Vergils Aeneis - Die Unterwelt als Hölle

Die Darstellung der Unterwelt in Vergils Aeneis

Gymnasium

Latein

6. | 7. Lernjahr

1 - 19 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zu den Höhepunkten der lateinischen Literatur zählt der Abstieg des Aeneas in die Unterwelt in Begleitung der Sibylle von Cumae. Dort trifft er nicht nur auf seinen Vater Anchises, sondern auch auf andere bekannte Figuren aus der Unterwelt, wie etwa Charon oder Cerberus. Die Schü-lerinnen und Schüler begleiten Aeneas bei seinem Abstieg und erleben die Unterwelt als realen Ort. Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Perspektive der Unterwelt als hierarchisierter Ort der Buße und die Darstellung leidender Sünder.
Leseprobe ansehen
# vergil
# aeneis
# dante
# vulgata
# aeneas
# anchises

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11./12. Klasse
Dauer:20 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des und des Epos und seiner maßgeblichen Kennzeichen 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen der kaiserzeitlichen Herrschaftslegitimierung, Erfassen und Vergleichen vorchristlicher und christlicher Konzepte von Unter-welt, Hölle und Paradies
Thematische Bereiche:Römische Literatur und Dichtung (Epos)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Unterwelt und das Elysium
M 1Dunkelheit und Hoffnungslosigkeit – Vorstellungen von der Unterwelt / Bildbeschreibung, Vergleich mit biblischen Zitaten, Interpretation
M 2Der Auftrag des Anchises / Vorerschließung, Übersetzung, Vergleich mit der frühneuzeitlichen Vorstellung von Himmel und Hölle

3./4. Stunde

Thema:Aeneas – Pietät in Text und Bild
M 3Pius Aeneas in der Darstellung Berninis / Bildbeschreibung
M 4Die Landung der Trojaner in Italien / Vorerschließung nach den Handlungen der Trojaner, Übersetzung in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, Interpretation der pietas

5. Stunde

Thema:Die Regungen der Sibylle als Beweis religiöser Verzückung
M 5Die Grotte der Sibylle / inhaltliche und grammatikalische Vorerschließung, Übersetzung, Vergleich der Darstellung der Sibylle bei Vergil und Michelangelo

6. Stunde

Thema:Das Gebet des Aeneas als Beispiel römischer Religion
M 6Gebet des Aeneas / Erschließung des Textes durch Verifizierung von Thesen, Vergleich der Darstellung der Sibylle bei Vergil und Michelangelo

7./8. Stunde

Thema:Kein Frieden in Italien
M 7Die Antwort des Gottes / Vorerschließung, Übersetzung, Gegenüberstellung der vergangenen und künftigen Mühen der Trojaner

9./10. Stunde

Thema:Aeneas Anrecht auf eine Katabasis als Lebender
M 8Entschluss zum Abstieg / Vorerschließung nach der Beschreibung des Aeneas, Übersetzung in arbeitsteiliger Gruppenarbeit

9./10. Stunde

Thema:Aeneas Anrecht auf eine Katabasis als Lebender
M 8Entschluss zum Abstieg / Vorerschließung nach der Beschreibung des Aeneas, Übersetzung in arbeitsteiliger Gruppenarbeit

11. Stunde

Thema:Das Vestibulum als Aufenthaltsort menschlicher Schrecken
M 9Das vestibulum: Zugang zur Unterwelt / Vorerschließung und transphrastische Erschließung der Funktion des vestibulum, sprachlich-stilistische Interpretation

12./13. Stunde

Thema:Die Darstellung Charons bei Vergil und Dante
M 10Charon – ein schrecklicher Fährmann / Vorerschließung nach der Beschreibung des Charon, Übersetzung, Vergleich mit Dantes Darstellung

14. Stunde

Thema:Cerberus haec ingens – ein Sinnbild riesigen Schreckens
M 11Futter für den Höllenhund / Vorerschließung nach der Beschreibung des Cerberus, Übersetzung, sprachlich-stilistische Interpretation

15. Stunde

Thema:Minos als Unterweltsrichter
M 12Minos urnam movet - Seelen vor Gericht / Vorerschließung nach der Beschreibung des Cerberus, Übersetzung, sprachlich-stilistische Interpretation

16. Stunde

Thema:Aeneas am Scheideweg
M 13Der Gang durch die Unterwelt / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation der Rechts-Links-Orientierung

17. Stunde

Thema:Die Unterwelt als hierarchisierter Ort der Buße
M 14Der Aufbau der Hölle bei Dante / Bildbeschreibung
M 15Die Hölle bei Vergil / Sachfeldbildung, Übersetzung, Visualisierung der Unterwelt

18.–20. Stunde

Thema:Zwangshandlungen, Rädern, Nahrungsentzug – endloses Leiden für unmenschlich Taten
M 16Mythische Sünder in der Unterwelt / Benennen der Sünder, Bildbeschreibung
M 17Hygins mythographisches quis-est-quis der größten Sünder / Übersetzung, Vergleich mit den Rezeptionsdokumenten
M 18Das Schicksal der Sünder / inhaltliche und grammatikalische Vorerschließung, Übersetzung, Vergleich und Interpretation der Bestrafung von Ehebruch

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.