Die DDR von 1949 bis 1969 - Politik, Gesellschaft und Krisen

Die DDR von 1949 bis 1969

Gymnasium

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelten sich die beiden deutschen Staaten in unterschiedliche Richtungen. Während Westdeutschland ein regelrechtes "Wirtschaftswunder" erreichte, blieb die DDR hinter den gesteckten Zielen zurück. Staatliche Repressalien in zahlreichen Lebensbereichen und Unterdrückung der freien Meinungsäußerung sorgten u. a. für eine massive Fluchtwelle, die den Mauerbau bedingte. Im vorliegenden Beitrag werden nun die ersten 20 Jahre der DDR-Geschichte behandelt.
Leseprobe ansehen
# ddr
# proteste
# mauerbau
# beat-demo
# walter ulbricht

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Plakatanalyse, Steckbrief zu Ulbricht erstellen, Quelltext (erste Verfassung) analysieren, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der DDR charakterisieren, Krisen und Konflikte der DDR untersuchen (Placemats)
Thematische Bereiche:Wahlsystem DDR, Walter Ulbricht, Gesellschaft und Innenpolitik bis 1969, Volksaufstand, Mauerbau, Beat-Demo, Reaktionen auf Prager Frühling
Medien:Texte, Videoclip-Plakate

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Gründung der DDR
M 1Gründung der DDR 1949 – Sorgen und Hoffnungen
M 2Gründung der DDR – Die erste Verfassung (1949)
Inhalt:Die Lernenden formulieren mögliche Sorgen und Hoffnungen der Menschen in Ostdeutschland und lernen die erste Verfassung kennen.
Benötigt:internetfähige PCs oder Tablets zum Schauen des Videoclips

2. Stunde

Thema:Wahlen, Repressionen und Diktator Ulbricht
M 3Erste Volkskammerwahl 1950 – Wahlplakate beschreiben
M 4Wahlmodus und Überwachungsstaat
M 5Wer war Walter Ulbricht? Ein Steckbrief
Inhalt:Analyse von Plakaten zur Volkskammerwahl, Analyse des Wahlsystems und Vergleich zur Verfassung, Erstellung eines Steckbriefes.
Benötigt:internetfähige PCs oder Tablets zur Steckbrief-Recherche

3. / 4. Stunde

Thema:Wichtige innen- und gesellschaftspolitische Entwicklungen bis 1969
M 6Placemat-Vorlage
M 7Entwicklungen (I) – Wirtschaftspolitik bis 1969
M 8Entwicklungen (II) – Sozialpolitik in der DDR bis 1969
M 9Entwicklungen (III) – Gesellschaftspolitische Entwicklungen bis 1969
M 10Entwicklungen (IV) – Umgang mit der BRD
Inhalt:Erstellen einer Placemat zu innenpolitischen Entwicklungen der DDR.
Benötigt:groß kopierte Placemat-Vorlage oder digitale Tools zur Placemat-Erstellung

5. / 6. Stunde

Thema:Krisen und Konflikte bis 1969
M 11Krisen und Konflikte (I) – Volksaufstand vom 17. Juni 1953
M 12Krisen und Konflikte (II) – Massenflucht und Mauerbau
M 13Krisen und Konflikte (III) – Leipziger Beat-Demo 1965
M 14Krisen und Konflikte (IV)– Prager Frühling und die DDR
Inhalt:Erstellen einer Placemat zu Krisen und Konflikten in der DDR.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.