Die deutsche Energiewende - Klimarettung oder Milliardengrab?

Die deutsche Energiewende

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Klausur

Beschreibung

Ihre Klasse erschließt sich in dieser Unterrichtsreihe die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und diskutiert die Vereinbarkeit von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Anhand von Schaubildern und Fallbeispielen können Lernende das EEG und die Sektorenkopplung erläutern. Sie erkennen Gründe für die Energiewende sowie den Widerstand dagegen und wenden ihr Wissen in einer abschließenden Klausur an.
Leseprobe ansehen
# energiewende
# nachhaltigkeit
# sektorenkopplung
# suffizienz
# klimaschutz
# wasserstoff

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:8 Unterrichtsstunden plus Klausur
Kompetenzen:Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens nachvollziehen; Grundlagen der deutschen Energiewende verstehen; Strom-, Wärme- und Verkehrssektor und Primärenergie unterscheiden; Grundlagen der Sektorenkopplung erläutern; Widerstände gegen die Energiewende verstehen; energiepolitische Maßnahmen beurteilen
Thematische Bereiche:Energiewende, Nachhaltigkeit, Sektorenkopplung, Suffizienz, Klimaschutz
Medien:Texte, Zeitungsartikel, Karikaturen, Statistiken, Grafiken, Diagramme

Inhaltsangabe

1./2. StundeEinstieg: Grundlagen von Energiewende und Nachhaltigkeit

M 1Energiewende und Nachhaltigkeit im Alltag
M 2Nachhaltigkeit und Energieversorgung – Ein alter Hut?
M 3Umwelt und Klima sind nicht alles – Weitere Gründe für die Energiewende
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich zum Einstieg mit Grundlagen und Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffes sowie den Gründen für die Energiewende.

3./4. StundeDie Energiewende in Deutschland

M 4Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die EEG-Umlage
M 5Zu früh gefreut? – Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den wichtigsten Bestimmungen des EEG auseinander und lernen die Probleme beim Primärenergieverbrauch kennen.

5. StundeWiderstände gegen die Energiewende

5. Stunde

6./7. StundeSektorenkopplung

6./7. Stunde

8. StundeSuffizienz als Alternative

8. Stunde

LEKLernerfolgskontrolle

ZM 1Klausur: Die Energiewende und die Sektorenkopplung
Kompetenzen:Im Zentrum der Klausur steht Sektorenkopplung und Elektromobilität. Die Lernenden fassen einen Artikel zusammen, analysieren eine Karikatur und erörtern Potenziale und Risiken grünen Wasserstoffs in Abgrenzung zu anderen Technologien.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.