Die Deutsche Frage - Von 1848 bis 1871

Die Deutsche Frage

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist die Gründung des Deutschen Reiches am 18. Januar 1871 „geschichtsvergessen“? Fakt ist, das Kaiserreich ist umstritten. Die Diskussionen reichen von der Frage, ob die Bundesrepublik in der rechtlichen Tradition des Deutschen Reiches steht, bis zur Wertung der Epoche als „Vorstufe zum Nationalsozialismus“. Fakt ist auch, dass drei Einigungskriege zu seiner Gründung führten, ähnlich wie in anderen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Mittel-punkt der großen Debatten der Zeit stand dabei immer die Frage, ob „kleindeutsche“ oder „großdeutsche“ Lösung. Der Krieg von 1866 stellte schließlich die Weichen für ein deutsches Reich ohne Österreich, allerdings ohne die süddeutschen Staaten. Diese kamen 1871 hinzu, ebenso wie Elsaß-Lothringen. Preußen und allen voran der preußische Reichkanzler Bismarck spielten in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Anhand zahlreicher Text- und Bildquellen analysieren und diskutieren die Schüler den Weg von 1848 zur Reichsgründung.
Leseprobe ansehen
# deutsche frage
# nationalismus
# kleindeutsch
# großdeutsch
# bismarck
# einigungskrieg
# deutsches kaiserreich

Kompetenzen

Klassenstufe:
Dauer:
Kompetenzen:
Thematische Bereiche:
Medien:

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.