Die deutschsprachige Literatur um 1900 - Texte des Epochenumbruchs erschließen

Die deutschsprachige Literatur um 1900

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Der Schrei“ (1893) von Edward Munch ist eines der bekanntesten Gemälde der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es zeigt die deformierende Kraft der Beunruhigung, ja der Angst, die viele Menschen um 1900 empfinden: Sie nehmen wahr, wie sich die Welt rasant wandelt, die Moderne steht vor der Tür. Neben dieser Angst gibt es aber auch die euphorische Aufbruchstimmung, mit der das anstehende Jahrhundert begrüßt wird. In der Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit literarischen und pragmatischen Texten aus dieser Zeit des Epochenumbruchs auseinander und lernen so verschiedene literarische Strömungen kennen.
Leseprobe ansehen
# epochenumbruch
# 1900
# jahrhundertwende
# literarische strömungen
# naturalismus
# impressionismus
# expressionismus
# futurismus

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: unterschiedliche Textarten lesen und verstehen; 2. Analyse und Interpretation: Gedichte, Auszüge aus erzählender und dramatischer Literatur und pragmatische Texte analysieren; 3. Recherche: intertextuelle Verweise recherchieren und für die Interpretation nutzen
Thematische Bereiche:Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts; Naturalismus und Gegenströmungen zum Naturalismus bis zum Ersten Weltkrieg

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Vor und um 1900 – Veränderungen im Eiltempo
M 1Ein Bild, ein Gedicht, ein Skandal – Gottfried Benns Gedichte aus dem Leichenschauhaus / Ein Gedicht und dessen Rezeptionsgeschichte untersuchen (EA; UG)
M 2Nach mehr als 100 Jahren – Das lange 19. Jahrhundert geht zu Ende / Anhand eines Informationstextes einen (kultur-)geschichtlichen Überblick als Voraussetzung für die weitere Arbeit gewinnen (EA; UG)
M 3Der tolle Mensch – Wenn Gott tot ist / Einen Nietzsche-Text als exemplarische Analyse des 19. Jahrhunderts verstehen (EA; UG)
M 4Irritierend, deformierend, nihilierend, psychologisierend, arretierend – Wie kann, wie soll man reagieren? / Die mentale Situation um 1900 analysieren und mögliche Folgerungen aus dem Gefühl des Umbruchs verstehen (EA; UG)
Hausaufgabe:Bearbeiten von M 4, falls nicht schon im Unterricht erfolgt (Zusatzaufgabe entweder als besondere Lernleistung oder als Hausaufgabe für alle)
Benötigt:
  • Kopien der Materialien M 1 bis M 4
  • digitale Endgeräte und Internetzugang für M 4, Aufgabe 4

4.–8. Stunde

Thema:Miteinander, nebeneinander, gegeneinander – Literarische Strömungen um und nach 1900
M 5Übersicht für die Gruppenarbeit / Anweisungen für die arbeitsteilige Gruppenarbeit zu M 6 bis M 16
M 6Arno Holz und Johannes Schlaf (Pseudonym Bjarne P. Holmsen) – Die Novelle „Papa Hamlet“ / Einen Textauszug aus einem naturalistischen Werk interpretieren (GA)
M 7Gerhart Hauptmann, Naturalist – Der Dichter, den manche für eine „Art Revoluzzer“ hielten / Hauptmanns Drama „Vor Sonnenaufgang“ als naturalistisches Werk einordnen und einen Auszug analysieren (GA)
M 8Sag mir, was du träumst … – Zu Sigmund Freuds Buch über die Traumdeutung und zur Kränkung des Menschen / Freuds Thesen von den drei Kränkungen des Menschen erläutern (GA)
M 9„Leutnant Gustl“ – Was im Kopf eines Offiziers vor sich geht / Einen Textauszug aus einer Erzählung Arthur Schnitzlers interpretieren; den inneren Monolog als Hauptmerkmal des Textes analysieren (GA)
M 10Von wegen „stille Einfalt, edle Größe“ – Wenn die Antike auf einmal ganz anders gesehen wird / Texte zu Formen des Antiklassizismus untersuchen (GA)
M 11Ein Rätsel fasziniert – Um 1900 und auch heute noch / Zwei Verarbeitungen der Geschichte des Kaspar Hauser untersuchen (GA)
M 12Wenn ein Grafiker schreibt – Alfred Kubins Roman / Einen Textauszug und das Ende eines fantastischen Romans untersuchen (GA)
M 13Thomas Manns Gustav Aschenbach – Wenn sich ein Erzähler über einen Schriftsteller lustig macht / Den Beginn der Erzählung von Thomas Mann analysieren (GA)
M 14Expressive Prä-Expressionistin und echte Expressionisten – Drei Gedichte / Gedichte von Else Lasker-Schüler, Jakob van Hoddis und Gottfried Benn interpretieren (GA)
M 15Hermann Hesse – Was die Menschen gerne lasen und immer noch lesen / Einen Textauszug aus einem neoromantischen Roman untersuchen (GA)
M 16Filippo Tommaso Marinetti – Ein italienischer Futurist gibt Gas / Das poetologische Programm des Futurismus verstehen und auf eigene Gestaltungsversuche anwenden (GA)
Benötigt:
  • Kopien der Materialien M 5 bis M 16
  • digitale Endgeräte und Internetzugang für die Recherche

9. Stunde

M 17Legeplan – Beziehungen und Gegensätze / Literarische Strömungskarte; die Vielfalt der literarischen Strömungen um 1900 wiederholen und Bezüge und Gegensätze aufzeigen (PA)
Benötigt:
  • Kopien von M 17
  • Schere, Klebstoff, DIN-A4-Blätter

LEK

Thema:Ein Gedicht und eine Charakterisierung der Epoche / Ein Gedicht interpretieren; Epochenmerkmale anhand von Einzelwerken illustrieren

Minimalplan

Aus dem ersten Block sollten auf jeden Fall M 2 und M 4 bearbeitet werden, da diese einen Überblick vermitteln über die Veränderungen, die zum Umbruch um 1900 führen, und die Grundlage für die Einzelanalysen bilden. M 1 und M 3 können bei Zeitknappheit entfallen. Die Zusatzaufgabe 4 von M 4 sowie – im weiteren Verlauf der Einheit – Schritt 8 von M 5 können entfallen, ebenso der Einsatz von M 17.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.