Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
7. | 8. | 9. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
7. | 8. | 9. Klasse
7 - 9 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7–9 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Die Lernenden … 1. benennen die Dichte als spezifische und messbare Stoffeigenschaft, 2. berechnen die Dichte aus dem Quotienten von Masse und Volumen, 3. erklären dichtespezifische Phänomene, wie die Schwimmfähigkeit von Körpern, 4. führen selbstständig Versuche durch und protokollieren ihre Ergebnisse |
Thematische Bereiche: | Dichte, Stoffeigenschaften |
Zusatzmaterialien: | GBU |
Das Phänomen des Schwimmens und Sinkens von Gegenständen kann in vielfältigen Alltagssituationen beobachtet werden: ob beim Baden, beim Geschirrspülen oder bei der Bootsfahrt. Die Dichte bietet daher einen starken Lebensweltbezug. Auch Einbrüche in Museen wie in Berlin, Dresden oder Manching kommen in Deutschland immer wieder vor und haben eine starke Medienpräsenz. Die Thematik der Dichte kann dadurch in einen spannenden Kontext gepackt werden.
Die Dichte ist eine spezifische Stoffeigenschaft, die das Verhältnis von der Masse eines Körpers zu seinem Volumen bezeichnet. Ihr Kurzzeichen ist der griechische Buchstabe ρ („Rho“), ihre Einheit ist g/cm3. Die Dichte errechnet sich aus dem Quotienten der Masse und des Volumens eines Körpers. Es gilt: ρ = m / V.
Voraussetzungen der Lerngruppe
Lesen Sie als Einstieg den Zeitungsartikel M 1 rund um den mysteriösen Einbruch ins städtische Museum vor bzw. lassen Sie diesen von der Klasse vorlesen. Hierzu können Sie auch den Zeitungsartikel oder nur die Bilder als Bildimpuls an die Wand projizieren. Nutzen Sie dazu ggf. die im Zusatzmaterial zum Download verfügbare PowerPoint-Datei.
Beim Entwickeln einer Strategie zur Lösung des Kriminalfalls M 1 können sich schwächere Lernende Hilfe in Form der Tippkarten M 2 holen.
In dieser Unterrichtsreihe werden die Lernenden langsam und auf anschauliche Weise mit dem relativ abstrakten Begriff der Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten vertraut gemacht. Im Anschluss daran können weitere Stoffeigenschaften, wie die Löslichkeit oder die elektrische Leitfähigkeit, untersucht werden. Als neue Unterrichtseinheit bietet sich das Thema „Trennverfahren“ an.
Im Anschluss an die Einheit könnten die Lernenden ihr Wissen zur Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten auf die Thematik der Entstehung des Klimas in Europa – in Abhängigkeit von dichteabhängigen Meeresströmungen – im Fach Erdkunde anwenden. Auch könnte man zeitgleich im Erdkundeunterricht den Salzgehalt des Toten Meeres und dessen Auswirkung auf die Dichte des Wassers thematisieren. Parallel zu dieser Einheit bietet es sich außerdem an, die Volumenberechnung von regelmäßigen Körpern im Mathematikunterricht zu behandeln.
Bücher
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.