Die drei Säulen der Persuasion - Antike Theorie und Praxis

Die drei Säulen der Persuasion

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Kunst gut zu reden (ars bene dicendi) und die theoretische Reflexion der Rhetorik werden in zahlreichen Texten der Antike behandelt. Allen Texten ist dabei die Frage gemeinsam, wie Überzeugung (persuasio) bei einem Rezipienten (Hörer, Leser) erzeugt wird. Seit der aristotelischen Rhetoriktheorie sind drei Bereiche fest beschrieben, die beim Hörer einer Rede die Persuasion herbeiführen können. Der vorliegende Beitrag will eine Unterrichtseinheit vorstellen, die sowohl theoretische Zugänge zu diesen drei ‚Säulen der Persuasion‘ als auch praktische Anwendungsbeispiele, auch mit modernen Bezug, liefert.
Leseprobe ansehen
# rhetorik
# rede
# persuasion
# aristoteles
# cicero
# sallust
# obama
# kennedy

Kompetenzen

Niveaustufe:10–12. Klasse
Methode:Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Medien:Texte, Bilder
Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung:Analyse verschiedener Reden und Redestrategien, Rhetorik
Fachübergreifende Aspekte:Geschichte, Deutsch

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.