Die Elemente des Periodensystems - Eine Baumarkterkundung

Die Elemente des Periodensystems

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Flüssigdünger in der Pflanzenabteilung, Halogenlampen in der Leuchtmittelabteilung oder Schrauben und Nägel in der Heimwerkerabteilung – der Baumarkt bietet einen interessanten und außergewöhnlichen Rahmen für den Einstieg in die Welt der chemischen Elemente. Mit einer Baumarktexkursion starten Ihre Schüler in das Thema, bevor sie in einem Lernzirkel einfache, zum Thema Baumarkt passende, Experimente selbstständig durchführen. So lernen sie die Elemente der Gruppen des Periodensystems kennen.
Leseprobe ansehen
# erdalkalimetalle
# natrium
# klakkreislauf
# halogene
# edelgase
# metalle
# kohlenstoff
# nitrat
# sauerstoff

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • benennen die Elemente des Periodensystems und beschreiben ihre Eigenschaften.
  • skizzieren den technischen Kalkkreislauf als Beispiel eines Stoffkreislaufs.
  • führen selbstständig Versuche durch und werten diese in Versuchsprotokollen aus.
  • nutzen Modelle zur Beantwortung von chemischen Fragestellungen.
Versuche:
  • Nachweis von Alkali- und Erdalkalimetallen (SV)
  • Natrium reagiert mit Wasser (LV)
  • Sauerstoff – eine brenzlige Sache (SV)
  • Nitratnachweis in Spezialdüngern (SV)
Übungsmaterial:
  • Herstellen von Kalkmörtel – der technische Kalkkreislauf
  • Halogene – die Salzbildner
  • Metalle – Stoffe mit besonderen Eigenschaften
  • Kohlenstoff – jetzt wird es organisch

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungVP = VersuchsprotokollLV = Lehrerversuch
= Zusatzmaterial auf CD
M 1 (AB)Zement, Schrauben & Co. – Exkursion in den Baumarkt
M 2 (SV/AB)V: 5 minD: 10 minStation 1: Wir weisen Alkali- und Erdalkalimetalle nach
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Magnesiastäbchen
  • ▢ Calciumchlorid
  • ▢ Strontiumchlorid
  • ▢ Kaliumchlorid
  • ▢ Lithiumchlorid
  • ▢ Natriumchlorid
  • ▢ Bariumchlorid
  • ▢ Streichhölzer
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Tüpfelplatte
  • ▢ 1 feuerfeste Unterlage
M 3 (LV/VP)V: 5 minD: 10 minStation 2: Natrium reagiert mit Wasser – Lehrerversuch
  • ▢ 1 Schutzbrille
  • ▢ Natrium
  • ▢ Wasser
  • ▢ Phenolphthalein
  • ▢ 1 Glaswanne
  • ▢ 1 Pinzette
  • ▢ 1 Messer
  • ▢ 1 feuerfeste Unterlage
M 4 (AB)Station 3: Herstellen von Kalkmörtel – der technische Kalkkreislauf
(SV/AB)Station 3: Der technische Kalkkreislauf – Schülerversuch
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Calciumoxid (gebrannter Kalk)
  • ▢ Wasser
  • ▢ Sand
  • ▢ 1 Becherglas (1000 ml)
  • ▢ 1 Thermometer
  • ▢ Indikatorpapier
  • ▢ 1 Spatel
(SV/VP)Station 3: Der technische Kalkkreislauf – Versuchsprotokoll
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ 4 Tonstücke oder Kachelscherben
  • ▢ 1 Plastiktüte
  • ▢ 1 Spatel
M 5 (VP)Station 4: Halogene – die Salzbildner
M 6 (AB)Station 5: Glühende Tatsachen – Verwendung von Edelgasen und Halogenen bei Lampen
M 7 (AB)Station 6: Metalle – Stoffe mit besonderen Eigenschaften
M 8 (AB)Station 7: Kohlenstoff – jetzt wird es organisch
M 9 (SV/AB)V: 5 minD: 10 minStation 8: Nitratnachweis in Spezialdüngern
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Blumendünger
  • ▢ Bonsaidünger
  • ▢ Orchideendünger
  • ▢ Kakteendünger
  • ▢ Nitrat- oder Ammoniumteststäbchen oder Testflüssigkeit
  • ▢ 5 Bechergläser (50 ml)
M 10 (SV/AB)Station 9: Sauerstoff – eine brenzlige Sache
V: 5 minD: 10 min
  • ▢ 1 Schutzbrille pro Schüler
  • ▢ Wasser
  • ▢ Silber(I)oxid
  • 1 Reagenzglas
  • 1 Stativ
  • 1 Glimmspan
  • 1 Spatel

Die Gefährdungsbeurteilungen finden Sie auf CD 25

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.