Die Endosymbiontentheorie - Der Ursprung der eukaryotischen Zelle

Die Endosymbiontentheorie

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Zentrum dieser Einheit steht ein zentrales Forschungsfeld der modernen Evolutionsbiologie: die Frage nach dem Ursprung der eukaryotischen Zellen aus prokaryotischen Vorläufern. Ihre Lernenden vergleichen pro- und eukaryotische Zellen und stellen den Bezug zu Mitochondrien und Chloroplasten her. Sie erarbeiten sich die Endosymbiontentheorie als Phagozytoseprozess und betrachten Belege dieser Theorie. Abschließend betrachten die Lernenden experimentelle Fallbeispiele aus der Zellbiologie, die den endosymbiontischen Ursprung der Mitochondrien und Chloroplasten belegen.
Leseprobe ansehen
# evolution
# zellbiologie
# mitochondrium
# chloroplast
# biomembran
# phygozytose
# prokaryoten
# eukaryoten
# doppelmembran
# endosymbiose

Kompetenzen

Klassenstufe:11, 12, 13
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Sachkompetenz, Bewertungskompetenz
Inhalt:Evolution, Zellbiologie, Mitochondrium, Chloroplast, Biomembran, Phagozytose, Prokaryoten,

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Reaktivierung des Vorwissens zur Zellbiologie
M 1Protozyten und Euzyten – ein Vergleich
M 2Eubakterien, Zyanobakterien und Archaeen

3./4. Stunde

Thema:Grundlage und Belege der Endosymbiontentheorie
M 3Die Endosymbiontentheorie
Benötigt:
  • ggf. das Video https://raabe.click/Endosymbionthentheorie für den Einstieg

5./6. Stunde

Thema:Weitere Belege und Beispiele für die Endosymbiontentheorie
M 4Sekundäre Endosymbiose
M 5Endosymbiose – auf frischer Tat ertappt!

Minimalplan

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.