Die Entdeckung Amerikas - Christliche Mission oder Unterdrückung?

Die Entdeckung Amerikas

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Entdeckung Amerikas unterliegt einer ungeheuren Verklärung. Bis heute werden die Entdecker von damals verehrt. Unternehmen werden nach Marco Polo benannt, Christoph Kolumbus ist in den USA ein eigener Feiertag gewidmet. Doch auch wenn die Entdeckung Amerikas ohne Zweifel einen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit darstellt, darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass sie in eine brutale Landnahme mündete, unter dem Deckmantel der Mission. Diese Einheit lädt ein, zu erörtern, ob es historisch wie ethisch richtig ist, die Entdecker sowie die späteren Konquistadoren als „Helden“ zu verehren.
Leseprobe ansehen
# entdeckung amerikas
# kolumbus
# konquista
# eroberung
# christliche missionierung
# entdeckung der neuen welt
# zeitalter der entdeckungen
# kopernikus
# kopernikanische wende
# humanismus

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:11 Stunden
Kompetenzen:die Motive der Konquistadoren erörtern; die Folgen der Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt kritisch reflektieren; Charakteristika der Neuzeit erarbeiten, Entdeckungen der Neuzeit darstellen
Thematische Bereiche:Entdeckung Amerikas, Kolumbus, Conquista, Verklärung und Verehrung der Eroberer, christliche Missionierung
Medien:Quellentexte, Bilder, Videos, Internetseiten

Inhaltsangabe

Das Ferne und Unbekannte – Was treibt den Menschen in der frühen Neuzeit an?

M 1Wissenschaftliche Neugier – Ein Trieb des Menschen? / Bilder von Entdeckungen und Erfindungen aus der frühen Neuzeit zeigen, dass wissenschaftliche Neugier ein wesentlicher Antrieb für die damaligen Entwicklungen war. Wie haben sie die Welt der Menschen damals verändert? Welche Umbrüche kennzeichnen den Schritt in die Neuzeit?

Eroberungen im Namen Gottes – Christliche Legitimationsgründe für die Reconquista

M 2Eroberungen im Auftrag Gottes? / Im Fokus dieser Stunde stehen die vermeintlichen und tatsächlichen Gründe für die Eroberung und Christianisierung der Neuen Welt. Die Lernenden reflektieren die für die Reconquista angeführten christlichen Legitimationsgründe kritisch.

Eroberungen – Nur um des Profits willen?

M 3Entdeckungen – Alles für den Profit? / Welcher wirtschaftliche Nutzen war mit den Entdeckungen und Eroberungen verbunden? Die Lernenden erörtern, wie groß die Profitorientierung der Entdecker war.

Kolumbus – Ein Held?

M 4Kolumbus – Ein Held? / Dieses Material nimmt die Verklärung von Christoph Kolumbus anhand von Zeitungsartikeln und Beurteilungen von Historikern kritisch in den Blick. Die Lernenden betrachten Situationen, in denen historische Persönlichkeiten verklärt werden, hier vor allem Christoph Kolumbus.

Held oder Schurke? – Die Leistungen von Christoph Kolumbus kritisch beurteilen

M 5Was hat Christoph Kolumbus geleistet? / Karten, Quellentexte und Sekundärliteratur zeichnen die einzelnen Stationen der vier Seereisen von Kolumbus nach. Die Lernenden gewinnen Einblick in die damit verbundene historische Leistung.
M 6Kolumbus und Konquistadoren – Ritter in schimmernder Rüstung? / Held oder Schurke? Am Ende der Stunde nehmen die Jugendlichen die mit der Landnahme verbundenen Grausamkeiten kritisch in den Blick. Sie beurteilen die Vorgehensweise der Konquistadoren und Kolumbus’ selbst im Zuge der Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt.

8./9. StundeDie Indios – Eine gottlose Kultur?

M 7Ungläubige Völker? – Als die Konquistadoren auf die Indios trafen / Bilder und Quellentexte veranschaulichen das Zusammentreffen von Indios und Konquistadoren. Die Lernenden beschreiben die europäische Sichtweise auf die Indios. Sie hinterfragen die Argumente für deren Mission.

Vernichtung von Hochkulturen – Eine Gruppenarbeit

M 8Gruppe 1: Die Azteken / Bilder und Quellentexte veranschaulichen die Begegnung der Azteken mit den spanischen Konquistadoren. Die Lernenden erarbeitenwesentliche Merkmale der Kultur der Azteken und beschreiben deren Beziehung zu den spanischen Konquistadoren. Sie erkennen die einseitige Perspektive der Quellen.
M 9Gruppe 2: Die Inka / Bilder und Quellentexte schildern die Begegnung der Inka mit den spanischen Konquistadoren. Die Jugendlichen benennen wesentliche Hauptmerkmale der Kultur der Inka und charakterisieren deren Beziehung zu den portugiesischen Konquistadoren. Sie beurteilen die Quellenlage.
M 10Gruppe 3: Die Maya / Bilder und historische Quellentexte veranschaulichen die Begegnung der Maya mit den spanischen Konquistadoren. Die Jugendlichen benennen Hauptmerkmale der Kultur der Maya und charakterisieren deren Beziehung zu den portugiesischen Konquistadoren. In den Blick genommen werden auch kritische zeitgenössische Stimmen hinsichtlich der Mission und Eroberung der Neuen Welt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.