Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

Die Entstehung der modernen Welt in der frühen Neuzeit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der frühen Neuzeit werden die Weichen für unser modernes Europa gestellt. Hier entstehen Denkweisen, die neue Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft liefern – allerdings bei gleichbleibendem Gesellschaftsaufbau. Gleichzeitig entwickeln sich neue Ideen von der Individualität des Menschen. Dieses Menschenbild, losgelöst von kirchlicher Bevormundung, führt zu einer Zersplitterung der Glaubensvorstellungen und endet in einer zerstörerischen Selbstzerfleischung im Dreißigjährigen Krieg. Ihre Schülerinnen und Schüler beleuchten anhand von Quellentexten und Bildern diese komplexe, aber sehr spannende Zeit.
Leseprobe ansehen
# globaler handel
# renaissance
# entdeckungsreisen
# heiliges römisches reich deutscher nation
# ständegesellschaft

Kompetenzen

Klassenstufe:10. Klasse
Dauer:8 Stunden
Aus dem Inhalt:Kaisertum, Landesfürsten und Mitwirkung der Stände, Frühkapitalismus und Verlagssystem, globaler Handel und Ausweitung des Weltbildes, Renaissance in Kunst und Politik, moderne Naturwissenschaft und Fortschrittsglaube
Kompetenzen:
  • die frühe Neuzeit als Scharnier zwischen Mittelalter und Neuzeit beschreiben können
  • die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Veränderung in den einzelnen Bereichen erkennen können
  • die Konfliktpotenziale vorwärtsdrängender und beharrender Kräfte erkennen und einschätzen können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im 15. und 16. Jahrhundert
M 1 (Ab)Das Kaisertum – Gruppe A
M 2 (Ab)Die Wahlkapitulation Karls V. – Gruppe B
M 3 (Ab)Landesfürsten und Landstände im Reich – Gruppe C
M 4 (Ab)Mitwirkung der Stände – Gruppe D
Stunde 3/4Wirtschaft und Gesellschaft in der frühen Neuzeit
M 5 (Ab)Frühkapitalismus
M 6 (Ab)Das Verlagssystem
M 7 (Ab)Konstanz der Gesellschaftsordnung
Stunde 5/6Frühneuzeitliche Globalisierung
M 8 (Ab)Auf der Suche nach einem Seeweg nach Asien
M 9 (Ab)Die Folgen der Entdeckungsreisen
Stunde 7/8Der geistig-kulturelle Umbruch
M 10 (Fo)Eindrücke der Renaissance
M 11 (Ab)Die Renaissance als Epoche – Gruppe A
M 12 (Ab)Das neue Selbstbewusstsein – Gruppe B
M 13 (Ab)Die Kunst der Renaissance – Gruppe C
M 14 (Ab)Die neue Auffassung von Politik – Politik als rationaler Mechanismus – Gruppe D
M 15 (Ab)Entstehung der modernen Naturwissenschaft – Gruppe E
Lernerfolgskontrolle
M 16 (LEK)Das faustische Lebensgefühl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.