Die Entstehung der USA 1763 bis 1783 - „Amerika, du hast es besser“ (Goethe)

Die Entstehung der USA 1763 bis 1783

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

12 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Amerika, du hast es besser“ – der Zeitgenosse Johann Wolfgang v. Goethe sah in der Amerikanischen Revolution ein Vorbild für die Alte Welt. Mit ihren Gedanken von Freiheit und dem unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke im Kampf gegen Unfreiheit gilt sie als Gründungsmythos der USA und prägt das amerikanische Selbstverständnis bis heute. Der aktuelle Beitrag analysiert die Ereignisse rund um das Jahr 1776 und zeigt deren Rezeption und Tradierung in der Folgezeit.
Leseprobe ansehen
# usa
# amerika
# taxation
# representation
# unabhängigkeitskrieg
# unabhängigkeitserklärung
# verfassung
# großbritannien
# sklaven
# indianer

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Sek II
Dauer:12–14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:politische und gesellschaftliche Veränderungen im Nordamerika des 18. Jahrhunderts analysieren; den Begriff der Revolution anwenden; die Bedeutung der Amerikanischen Revolution bewerten
Thematische Bereiche:Siebenjähriger Krieg, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Unabhängigkeitserklärung, Verfassung der USA
Medien:Texte, Bilder, Schaubilder, Internetrecherche

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:1619 oder 1776 – Wann beginnt die Geschichte der USA?
M 1„Projekt 1619“ – Diskussionen um die Geburtsstunde einer Nation
M 2Die Gründung der USA 1776 – Tee, Steuern und Freiheit für Sklaven?
M 3Die Geschichte der USA – Daten und Ereignisse
Inhalt:Die Schüler lernen die aktuelle Diskussion kennen und wiederholen wichtige Daten und Ereignisse der Geschichte der USA.

3./4. Stunde

Thema:Ursachen der Amerikanischen Revolution
M 4Die Vorgeschichte der Amerikanischen Revolution – Die 13 Kolonien
M 5Die Vorgeschichte der Amerikanischen Revolution – Der Siebenjährige Krieg und seine Folgen
M 6Die Vorgeschichte der Amerikanischen Revolution – „No taxation without representation“
Inhalt:Die Schüler können die Ausgangssituation in Nordamerika vor dem Beginn des Unabhängigkeitskrieges darstellen.

5./6. Stunde

Thema:Der Unabhängigkeitskrieg
M 7Die Vorgeschichte der Amerikanischen Revolution – Das Massaker von Boston
M 8Der Unabhängigkeitskrieg (I) – Die Delaware-Überquerung
M 9Der Unabhängigkeitskrieg (II) – Friedrich von Steuben
M 10Der Unabhängigkeitskrieg (III) – Literarisches
Inhalt:Die Schüler analysieren exemplarisch Ereignisse aus dem Unabhängigkeitskrieg und deren Rezeption.

7./8. Stunde

Thema:Unabhängigkeitserklärung und Verfassung
M 11Die Unabhängigkeitserklärung – Entstehung und Wirkung
M 12Der Verfassungsstreit – Federalists and Anti-Federalists
Inhalt:Die Schüler untersuchen und bewerten mit der Unabhängigkeitserklärung und den „Federal Papers“ zwei zentrale Texte für die Geschichte der politischen Ideen.

9./10. Stunde

Thema:Gründungsmythos und Rezeption der Amerikanischen Revolution
M 13„Amerika, du hast es besser“ – Goethe schreibt ein Gedicht
M 14Jacob Venedey und Benjamin Franklin – Eine deutscher Biograf schreibt über einen Amerikaner in Frankreich
M 15Über das Verhältnis von Gleichheit und Freiheit – Tocquevilles Reisebericht aus den USA
M 16Zwischen kühnem Traum und Ambivalenz – War die Amerikanische Revolution eine Revolution?
Inhalt:Die Schüler analysieren und bewerten Urteile über die Vorgänge rund um das Jahr 1776. Sie interpretieren die europäische Rezeption der Ereignisse, die zur Gründung der USA geführt haben.

11./12. Stunde

Thema:Aufreger und Anreger – der Umgang mit der US-Geschichte heute
M 17Amerika 1776 und 2026 – Denkanstöße (I)
M 18Amerika 1776 und 2026 – Denkanstöße (II)
M 19Amerika 1776 und 2026 – Denkanstöße (III)
M 20Amerika 1776 und 2026 – Denkanstöße (IV)
Inhalt:Die Schüler informieren sich über aktuelle Forschungsfragen und überprüfen tradierte Vorstellungen. In einem Projekt entwickeln sie Ideen zur Erinnerungskultur.

13./14. Stunde

LEK1776 – Ein wichtiges Jahr und seine Folgen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.