Die Entwicklung der sauerstoffhaltigen Erdatmosphäre

Die Entwicklung der sauerstoffhaltigen Erdatmosphäre

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung unserer sauerstoffhaltigen Atmosphäre weitgehend eigenständig. Sie nutzen hierbei digitale Werkzeuge zur Präsentation sowie Gestaltung von Fotostorys. Im Vordergrund steht die Erkenntnis, dass die Entstehung des Lebens die Evolution der Atmosphäre maßgeblich prägte. Lebewesen und Atmosphäre beeinflussten sich immerfort wechselseitig. In einem Additum beurteilen die Lernenden Folgen und Risiken des aktuellen Wandels der Atmosphäre für das Klima und die Ökosysteme.
Leseprobe ansehen
# sauerstoff
# atmosphäre
# klimawandel
# kohlenstoffkreislauf
# große sauerstoffkatastrophe
# massenaussterben

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. betrachten die Position der Erde im Sonnensystem; 2. erläutern die chemische Evolution der Erdatmosphäre und deren Zusammenhänge; 3. beschreiben die Verantwortung des Menschen auf die Atmosphäre (Klimawandel). 4. trainieren Lesestrategien und digitale Präsentationskompetenzen.
Thematische Bereiche:Erdatmosphäre, Sauerstoff, „Große Sauerstoffkatastrophe“, Massenaussterben, Klimawandel, Kohlenstoffkreislauf

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext

1. Stunde

Thema:Einstieg
M 1Frische Luft: Was ist das, und wo kommt sie her?
Benötigt:
  • Youtube-Video; Beamer
  • Internetfähige Endgeräte
  • DIN-A3 Plakate für Kleingruppen

2. bis 5. Stunde

Thema:Die unglaubliche Geschichte der sauerstoffhaltigen Atmosphäre
M 2 (Ab)Sachtexte gekonnt erschließen
M 3 (Ab)Stationenlernen, ein Überblick
M 4 (Ab,Tx)Station 1: Wann kam der Sauerstoff in die Atmosphäre?
M 5 (Ab,Tx)Station 2: Woher kam der Sauerstoff?
M 6 (Ab,Tx)Station 3: Sauerstoff vor der „Großen Sauerstoffkatastrophe“
M 7 (Ab,Tx)Station 4: Belege für die „Große Sauerstoffkatastrophe“
M 8 (Ab,Tx)Station 5: Ökologische Nische und Konkurrenz
Benötigt:
  • Gesamtsatz Kopien M 2–M 8
  • Internetfähige Endgeräte

6. bis 8. Stunde

Thema:Perspektiven auf den Wandel der Erdatmosphäre bis heute
M 9 (Ab,Tx)Station 6: Die „Große Sauerstoffkatastrophe“
M 10 (Ab,Tx)Station 7: Der Regenwald als Kohlenstoffspeicher
Benötigt:
  • App PicCollage
  • Material zum Basteln und Zeichnen (Pappen, Kleber, Scheren, Stifte)
  • Internetfähige Endgeräte

Minimalplan

Der bereits fertige Muster-Zeitstrahl (siehe Zusatzmaterial auf CD) könnte von der Lehrperson ausgeteilt werden, um die Zeit für die Lernstationen 1–3 einzusparen (M 4–M 6). Des Weiteren könnte die Übung zur Expansion eines Wikipedia-Eintrags in M 9 ausgelassen werden. Die Stationen des Additums (M 9–M 10) können ebenfalls weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.