Kompetenzbereich Modellieren - Die Entwicklung von Covid-19 aus mathematischer Sicht

Kompetenzbereich Modellieren

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Tippkarten

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit bietet anhand authentischer Kontexte die Möglichkeit, insbesondere die Kompetenzbereiche Modellieren und Werkzeuge nutzen zu stärken. Mathematik kann sich nur im Wechselspiel zwischen der Theorie und der Realität entwickeln, um so einen Beitrag zu leisten, die uns umgebende Welt zu verstehen und mitzugestalten. Die Materialien erlauben weitgehend eine selbstständige Erarbeitung der Sachzusammenhänge. Der GTR nimmt in diesem Beitrag einen breiten Raum ein, zum einen ist er ein wichtiges Hilfsmittel für die Berechnungen und grafischen Darstellungen im Zusammenhang mit Modellfunktionen, zum anderen bietet er Experimentiermöglichkeiten, um beispielsweise die e-Funktion als Lösung der Zerfallsgleichung durch Probieren zu finden.
Leseprobe ansehen
# messwerte grafisch darstellen
# regression mit verschiedenen funktionen
# modellfunktionen anwenden und validieren
# wachstumsmodelle vergleichen
# parameterkurven
# glockenkurve
# euler‘sche zahl
# stetige verzinsung
# wachstumsgleichung

Kompetenzen

Inhalt:Messwerte grafisch darstellen, Regression mit verschiedenen Funktionen, Modellfunktionen anwenden und validieren, Wachstumsmodelle vergleichen, Parameterkurven, Glockenkurve, Euler‘sche Zahl, stetige Verzinsung, Wachstumsgleichung
Medien:GTR, Online-Recherche
Kompetenzen:mathematisch modellieren (K3), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), mathematisch kommunizieren (K6)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.