Die entwicklungsförderliche Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler

Die entwicklungsförderliche Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist eigentlich eine „gute Erziehung“? Die Anführungszeichen verdeutlichen, dass es sich hierbei um ein höchst subjektiv aufgeladenes Feld pädagogischer Arbeit handelt. Um einen theoriegeleiteten pädagogischen Urteilsprozess anzuregen, der sich von einer bloßen Meinung unterscheidet, befassen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit mit Sigrid Tschöpe-Schefflers „Fünf Säulen der Erziehung“ und mit der Frage, wie es gelingt, ein entwicklungsförderndes Miteinander zu schaffen.
Leseprobe ansehen
# tschöpe-scheffler
# fünf säulen der erziehung
# gute erziehung
# pädagogische urteilsbildung
# hurrelmann
# brezinka
# roth
# amy chua
# entwicklungsförderliche erziehung

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13, Sek II
Kompetenzen:Sachverhalte, Modelle und Theorien zu Erziehung darstellen, pädagogische Fallbeispiele beurteilen, Handlungsoptionen für das alltägliche erzieherische Agieren entwickeln
Thematische Bereiche:Entwicklungsförderliche Erziehung, Grundbegriff: Erziehung
Medien:Texte, Fallbeispiele, Übungen, Urteilsbarometer
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Subjektives Erziehungsverständnis – Was ist Erziehung?
M 1Was verstehe ich unter dem Begriff „Erziehung“?
M 2Erziehung ist für mich …
M 3Eigene Definition von Erziehung

3./4. Stunde

Thema:Theoretisches Erziehungsverständnis – Was ist Erziehung?
M 4Vier theoretische Perspektiven auf den Erziehungsbegriff
M 4aWas versteht Roth unter Erziehung?
M 4bWas versteht Hurrelmann unter Erziehung?
M 4cWas versteht Brezinka unter Erziehung?
M 4dWas versteht Tschöpe-Scheffler unter Erziehung?

5. Stunde

Thema:Vergleich der subjektiven und theoretischen Perspektive
M 5Abschlussreflexion (Touch – Turn – Talk)

6./7. Stunde

Thema:Subjektiver Zugang zur Frage: „Was ist gute Erziehung?“
M 6„Gute Erziehung“ – Wann können wir davon sprechen?
M 7Fallbeispiel: Der kleine weiße Esel (Amy Chua)
M 8Spontanurteil: Entwicklungsförderliche Erziehung?
M 9Detailurteile: Entwicklungsförderliche Erziehung?

8./9. Stunde

Thema:Theoretischer Zugang zur Frage: „Was ist gute Erziehung?“
M 10Fünf Säulen der Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
M 10aErste Säule: Liebe
M 10bZweite Säule: Achtung
M 10cDritte Säule: Kooperation
M 10dVierte Säule: Struktur
M 10eFünfte Säule: Förderung

10./11. Stunde

Thema:Abschließende Beurteilung der Theorie und Reflexion
M 11Gesamturteil: Entwicklungsförderliche Erziehung?
M 12Reflexion des Urteilsprozesses (Touch – Turn – Talk)

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.