Die erfolgreiche Bewerbung - Von der Stellenanzeige bis zum Vorstellungsgespräch

Die erfolgreiche Bewerbung

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

3 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie finde ich eine geeignete Stelle? Was schreibe ich in meine Bewerbung? Und wie führe ich ein Vorstellungsgespräch? Ihre Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit zunächst mit ihren Interessen und Stärken auseinander. Sie lernen, wo sie nach passenden Ausbildungs- und Praktikumsplätzen suchen, um dann eine inhaltlich ansprechende, aussagekräftige und formal korrekte Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf zu verfassen. Schließlich üben sie Vorstellungsgespräche im Rollenspiel.
Leseprobe ansehen
# berufswahl
# stellenanzeigen
# bewerbungsmappe
# bewerbungsanschreiben
# lebenslauf
# vorstellungsgespräch

Kompetenzen

Klasse:8–10
Dauer:3–16 Stunden + LEK
Kompetenzen:1. Schreiben: eine standardisierte Bewerbung mit Lebenslauf verfassen und überarbeiten; 2. Sachtexte & Medien: Stellenanzeigen, Zeitungstexte und Karikaturen auswerten; 3. Medienkompetenz: den Umgang mit den Office-Programmen zur Textverarbeitung und mit LearningApps trainieren
Thematische Bereiche:Berufswahl, Stellenanzeigen, Bewerbungsmappe, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
Material:Karikatur, Bilder, Stellenanzeigen, Vorlage, Checklisten, Rollenkarten, Zeitungsartikel, Lückentext

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Bewerbung – Einführung in das Thema
M 1Die Bewerbung – Impulse für den thematischen Einstieg / anhand eines Akrostichons und einer Karikatur Vorstellungen und Vorwissen zum Thema aktivieren

2./3. Stunde

Thema:Was möchte ich werden? – Die Berufswahl
M 2Die Qual der Wahl – unterschiedliche Ausbildungsberufe / Informationen über populäre Berufe anhand von Bildern und einer Internetrecherche zusammentragen und auswerten
Benötigt:
  • Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet

4. Stunde

Thema:Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften – die eigenen Stärken
M 3Was kann ich? – Meine Stärken untersuchen / sich die eigenen Stärken bewusstmachen und auf die Berufswahl beziehen
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet

5. Stunde

Thema:Stellenanzeigen
M 4Wir suchen dich! – Stellenanzeigen auswerten / geeignete Stellenanzeigen finden, auswerten und daraus weitere Schritte ableiten
M 5Die Bewerbungsmappe – Vorbereitung, Aufbau und Inhalt / die einzelnen Bestandteile einer Bewerbungsmappe und ihre Relevanz kennen
Benötigt:
  • Zettel für die Zettelabfrage (M 4)
  • ggf. aktuelle, authentische Stellenanzeigen

6.–9. Stunde

Thema:Das Bewerbungsanschreiben
M 6Hier bin ich – der Aufbau eines Bewerbungsschreibens / die Textbausteine eines Bewerbungsschreibens den Bestandteilen zuordnen
M 7Ist das gut so? – Eine Bewerbung überarbeiten / ein fehler- und lückenhaftes Bewerbungsanschreiben ergänzen und überarbeiten
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet, Office

10./11. Stunde

Thema:Der Lebenslauf
M 8Schuldbildung, Kenntnisse und Hobbys – mein Lebenslauf / einen eigenen Lebenslauf mithilfe einer Vorlage erstellen
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet, Office

12. Stunde

Thema:Bewerbungsunterlagen
M 9An alles gedacht? – Eine Checkliste für deine Bewerbung / die eigenen Bewerbungsunterlagen anhand einer Checkliste auf Vollständigkeit überprüfen und die Bewerbungsmappen der Mitschüler bewerten
Benötigt:
  • vollständige Bewerbungsmappen der Schüler
  • Klebezettel

13./14. Stunde

Thema:Vorstellungsgespräche führen – telefonisch und persönlich
M 10Guten Tag, hier spricht … – telefonieren üben / den ersten telefonischen Kontakt mit dem Arbeitgeber vorbereiten und in einer Simulation durchspielen
M 11Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung – Aufbau und Inhalte von Vorstellungsgesprächen / die einzelnen Phasen eines typischen Vorstellungsgesprächs sowie häufige Fragen kennenlernen
M 12Warum Sie? – Ein Rollenspiel durchführen / in Rollenspielen Vorstellungsgespräche trainieren
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC mit Aufnahmefunktion; ggf. kompatible Lautsprecher

15./16. Stunde

Thema:Die Höflichkeitsanrede
M 13Ungewöhnliche Berufsentscheidung – ein Zeitungsartikel / einen Zeitungsartikel über eine ungewöhnliche Berufswahl lesen und verstehen sowie in einem Brief auf den Artikel reagieren
M 14Sie oder sie? – Die Höflichkeitsanrede wiederholen / die korrekte Rechtschreibung der Anrede anhand eines Lückentexts trainieren und ggf. den Brief daraufhin korrigieren

Lernerfolgskontrolle

LEKDen Job kriege ich! – Eine erfolgreiche Bewerbung schreiben / eine Bewerbung auf eine fiktive Ausbildungsstelle verfassen

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Materialien müssen nicht in der gedruckten Reihenfolge behandelt werden. So ist es zum Beispiel möglich, nur den sprachlichen Teil zu behandeln, d. h. das Bewerbungsschreiben zu trainieren und ggf. noch das Telefon- und Vorstellungsgespräch zu üben. M 14 ist eine ergänzende sprachliche Übung, die je nach Bedarf entfallen kann. Die größeren Schreibaufgaben (Anschreiben und Lebenslauf) können auch zu Hause erledigt werden. Auf diese Weise würde sich die Einheit um ca. vier Stunden verkürzen.

Hinweise zur CD/Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 49) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.