Die Erhöhung des Mindestlohns - Eine kluge Wirtschaftspolitik oder der Weg in Arbeitslosigkeit und Inflation?

Die Erhöhung des Mindestlohns

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Oktober 2022 wurde der Mindestlohn auf 12 Euro erhöht, für 2024 und 2025 sind weitere Erhöhungen auf 12,82 Euro geplant. Diese Anhebung geht einigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik oder den Sozialverbänden nicht weit genug. Die Grünen fordern beispielsweise eine Erhöhung auf über 14 Euro. In dieser Unterrichtseinheit erörtern die Schülerinnen und Schüler in einer Großdebatte, ob die Forderung nach einer Erhöhung auf über 14 Euro berechtigt ist, oder zu Arbeitsplatzverlusten und Inflation führt.
Leseprobe ansehen
# mindestlohn
# preis-mengen-diagramm
# tarifautonomie
# lohnentwicklung
# inflation

Kompetenzen

Klassenstufe:12–13
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mindestlohn im Preis-Mengen-Diagramm erläutern, Erhöhung des Mindestlohnes multiperspektivisch diskutieren, Argumente für und gegen den Mindestlohn analysieren
Thematische Bereiche:Mindestlohn in Deutschland, Preis-Mengen-Diagramm, Tarifautonomie, Lohnentwicklung, Inflation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einleitung zum Mindestlohn und ein erster Blick auf die Erhöhung
M 1Der Mindestlohn – Ausreichend zum Leben?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler nehmen auf der Grundlage einer Recherche über Wohnkosten und Lebenshaltungskosten eine erste Einschätzung vor, ob die Forderung nach einer weiteren Erhöhung des Mindestlohns gerechtfertigt ist.
Benötigt:Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Entwicklungen und Überlegungen zum Mindestlohn
M 2Der Mindestlohn in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich anhand unterschiedlicher Materialien über den Mindestlohn und die Mindestlohnkommission. Sie tragen ihr Wissen mithilfe der „Touch“, „Turn“, „Talk“ Methode zusammen.
Benötigt:Internetzugang

4. Stunde

Thema:Wirtschaftliche Analyse des Mindestlohns
M 3Das Preis-Mengen-Diagramm – Ökonomische Perspektiven auf den Mindestlohn
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler können auf Grundlage des Preis-Mengen-Diagramms die Folgen der Einführung bzw. Erhöhung des Mindestlohns erklären.
Benötigt:Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Stellungnahme zur Erhöhung des Mindestlohns
M 4Die Erhöhung des Mindestlohns: Kluge Wirtschaftspolitik oder sicherer Weg in Arbeitslosigkeit und Inflation? – Eine Großdebatte
Kompetenzen:Die Lernenden erörtern und beurteilen den Vorschlag einer Erhöhung des Mindestlohnes auf über 14 Euro.
Benötigt:Internetzugang

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.