Die erneuerbaren Energien - Mit Ökostrom in die Zukunft

Die erneuerbaren Energien

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jugendliche sehen den Klimawandel als eine ernste Bedrohung für ihre Zukunft, wie die globale Schülerbewegung „Fridays for Future“, die sich für den Klimaschutz einsetzt, zeigt. Um das Wissen zu vertiefen und um weitere Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Thematik zu motivieren, vermittelt der Beitrag gezielt Grundlagen und Fakten zu den regenerativen Energien.
Leseprobe ansehen
# energieversorgung
# fossile energiequellen
# atomausstieg
# klimaerwärmung
# umweltgefährdung
# energiewende
# erneuerbare energien
# erneuerbare-energien-gesetz (eeg)
# umweltschutz

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Den Unterschied zwischen fossilen, nuklearen und regenerativen Energieträgern sowie deren Potenziale bei der Stromerzeugung beschreiben, die Chancen, Grenzen und Entwicklungspotenziale der ökologisch orientierten Stromerzeugung im Hinblick auf Klimaschutz und Ressourcenschonung erörtern
Thematische Bereiche:Energieversorgung, fossile Energiequellen, Atomausstieg, Klimaerwärmung, Umweltgefährdung, Energiewende, erneuerbare Energien, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Umweltschutz
Medien:Texte, Fotos, Diagramme, Statistiken, Farbfolie
Zusatzmaterialien:„Grüne Berufe“, Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien

Inhaltsangabe

M 1Angesagt: Die erneuerbaren Energien
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
M 2Fossile Energieträger – nur noch begrenzt vorhanden und klimaschädlich
Benötigt:□ ggf. Lexika
M 3Stromerzeugung – Stromverbrauch
M 4Regenerative Energien – Aufgaben für die Gruppenarbeit
Benötigt:□ ggf. Computer mit Internetzugang für diverse Recherchearbeiten
M 5Windenergie
M 6Solarthermie und Photovoltaik
M 7Bioenergie
M 8Wasserkraft
M 9Geothermie
M 10Ja, zu Zukunftsenergien – aber es gibt noch viel zu tun
M 11Erneuerbare Energien im Kreuzverhör (Lernzielkontrolle)
M 12„Grüne Berufe“ – Solartechniker/in
M 13Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien in Deutschland
Benötigt:□ ggf. Computer mit Internetzugang für diverse Recherchearbeiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.