Die ersten Sportstunden in einer ersten Klasse - Wir lernen uns und das Fach kennen

Die ersten Sportstunden in einer ersten Klasse

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die ersten Stunden in einer neuen Lerngruppe, insbesondere in einer ersten Klasse, gestalten sich aus den unterschiedlichsten Gründen oft schwierig. Diese Unterrichtseinheit gibt Anregungen für die Anfänge im Fach Sport mit einer ersten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich, das Fach, die Turnhalle sowie einfach handhabbare Kleingeräte kennen. Dies geschieht mithilfe von Bewegungsgeschichten und -aufgaben sowie Spielen, die gleichzeitig die Kooperation und die Teamfähigkeit der Kinder stärken.
Leseprobe ansehen
# sport
# gemeinschaft
# sporthalle
# geräte
# kennenlernen

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erziehung zum Sport, Vermittlung von Handlungskompetenz und Selbstwertgefühl
Thematische Bereiche:Material- und Spielerfahrungen sammeln, Regelverständnis
Medien:Übungs- und Spielbeschreibungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Erkunden des Reifens
Aufwärmen:Offener Anfang: Materialien – überwiegend Reifen – liegen bereit.
Wichtige Regeln und Rituale des Sportunterrichts werden im Kreis erläutert: kein Schmuck; immer abmelden, wenn man die Halle verlässt; kein Material ungefragt nehmen; aufeinander Rücksicht nehmen; sich an die vereinbarten Regeln und Rituale halten.
Hauptteil:
M 1Kennenlern-Sortierspiel / SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Ritual „Daumenprobe“ zur Fragestellung: „Wie hat euch die Stunde gefallen?“Ggf. Ritual „Rhythmus klatschen“
Benötigt:unterschiedliches Material (vor allem Reifen), Musikanlage

2. Stunde

Thema:Erkunden und Bedeutung des Hütchens
Aufwärmen:Offener Anfang: Materialien – überwiegend Hütchen – stehen bereit. Danach stellen einzelne SuS vor, was sie gemacht haben.
Anschließend folgt eine kurze Reflexion:„Es stehen viele Hütchen bereit, die man auch Pylonen nennt. Was meint ihr, wozu man diese im Sportunterricht braucht?“ (Z. B. zur Abgrenzung von Spielzonen, Spielfeldhälften oder Gefahrenbereichen, für einen Slalomparcours usw.)
Hauptteil:
M 2Orientierung in der Halle mit Hütchen/ SuS lernen Markierungen in der Halle kennen.
Abschluss:Ritual „Daumenprobe“ zur Fragestellung: „Wie gut konntet ihr mitmachen?“Ggf. Ritual „Rhythmus klatschen“
Benötigt:unterschiedliches Material (vor allem Pylonen), Musikanlage, Weichbodenmatten, Reifen, kleine Kästen

3. Stunde

Thema:Erkunden des Balls
Aufwärmen:Offener Anfang: Materialien – vor allem viele unterschiedliche Bälle – liegen bereit. Anschließende Präsentation des Erprobten.
Kurze Reflexion:
  • Es gibt viele unterschiedliche Bälle. Was fällt euch an den Bällen auf? Betrachtet sie einmal genau (Muster, Größe, Form, Gewicht).
  • Die Bälle haben verschiedene Bezeichnungen. Welche kennt ihr?
  • Was ist das Besondere an den unterschiedlichen Bällen? Gibt es welche, die besonders gut springen, oder welche, die gut in eure Hand passen?
Hauptteil:
M 3Orientierung in der Halle mit Ball / SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Ritual „Daumenprobe“ zur Fragestellung: „Mit welchem Ball spielt ihr am liebsten?“Ggf. Ritual „Rhythmus klatschen“
Benötigt:unterschiedliches Material (vor allem Bälle), Musikanlage, Weichbodenmatten, Reifen, Langbänke, Sprossenwand

4. Stunde

Thema:Erkunden des Seils
Aufwärmen:Offener Anfang: Materialien – vor allem Springseile – liegen bereit. Anschließende Präsentation.
Kurze Reflexion:
  • Was kann man alles mit einem Seil machen?
  • Wer zeigt mal einen Sprung?
  • Kann man auch in der Gruppe springen
Es kann auf die richtige Haltung des Seils hingewiesen werden (es sollte vom Boden bis zu den Achselhöhlen reichen).
Hauptteil:
M 4Orientierung in der Halle – Symbole suchen / SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Reflexion:
  • Welche Posten/Sticker/Bilder habt ihr auf eurer Suche entdeckt?
  • Welche Orte in der Turnhalle verstecken sich hinter den Tieren/Stickern?
Benötigt:unterschiedliches Material (vor allem Seile), Musikanlage, ggf. 1 Stift pro Gruppe, Sticker oder auf Papier gemalte Symbole

5. Stunde

Thema:Freie Bewegungsstunde
Aufwärmen:SuS laufen frei durch die Halle. L sagt von Zeit zu Zeit verschiedene Bewegungsaufgaben aus dem Lauf-ABC an, die die SuS umsetzen, z. B.: Hopserlauf, Armkreisen vorwärts/rückwärts, Rückwärtslaufen, Kniehebelauf, Anfersen, Skippings, auf einem/beiden Beinen hüpfen usw.
Hauptteil:Die aus den vorherigen Stunden kennengelernten Materialien (Ball, Reifen, Hütchen) sowie neue (z. B. Pedalos, Teppichfliesen, Frisbee usw.) liegen aus.
  • Was kann man mit diesen Sportgeräten alles machen?
  • Probiert alle mal aus und präsentiert eure Kunststücke anschließend den anderen.
Abschluss:Präsentation der Kunststücke; Besprechen, welche Orte/Räume in der Turnhalle wichtig sind/welche Funktion sie haben; Besprechen von Verhaltensregeln rund um den Sportunterricht (Weg vom Schulgebäude zur Halle, Umziehen, Eintreffen in der Halle, Betreten des Geräteraums usw.
Benötigt:unterschiedliches Material (Bälle, Reifen, Hütchen, Teppichfliesen, Indiaca, Pedalos, Frisbee, Kegel usw.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.