Die Europäische Union - Aktuelle Krisen und Herausforderungen

Die Europäische Union

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Werte und Ziele der Europäischen Union kennen. Sie setzen sich mit den aktuellen Herausforderungen der EU und den Instrumenten zu deren Bewältigung auseinander, erfahren, welche Einstellungen die deutsche Bevölkerung zur EU hat, und gehen abschließend der Frage nach, wie die Union zukünftige Krisen effektiver meistern kann. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren die Lernenden ihr Wissen spielerisch anhand eines Multiple-Choice-Tests.
Leseprobe ansehen
# eu
# krisen
# herausforderungen
# ukrainekrieg
# demokratie
# asylpolitik
# klimakrise

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Werte und Ziele der EU kennen, aktuelle Herausforderungen der EU beurteilen und Instrumente zu ihrer Bewältigung benennen, Statistiken analysieren, Ideen für eine zukünftige EU formulieren
Thematische Bereiche:Werte und Ziele der EU, Herausforderungen der EU, Ukrainekrieg, EU-Beitritt Ukraine, Klimakrise, Migrations- und Asylpolitik, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Identitätskrise, Zukunft der EU
Medien:Texte, Grafiken, LearningApp, Internetrecherche

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Werte und Ziele der EU
M 1Die EU in der Krise – Was hat das mit mir zu tun?
M 2Die Werte und Ziele der EU – Der Vertrag von Lissabon
M 3Die wichtigsten Probleme der EU – Eine Statistik analysieren
Inhalt:Die Lernenden erfahren, welche Werte und Ziele die EU-Mitgliedstaaten vereinen.

3.–6. Stunde

Thema:Ist Europa in einer Dauerkrise? – Aktuelle Herausforderungen untersuchen
M 4Der Ukrainekrieg – Ein Angriff auf Europas Wertesystem
M 5Ist die Ukraine bereit für den EU-Beitritt? – Chancen und Risiken
M 6Der European Green Deal – Europas Kampf gegen den Klimawandel
M 7Die Flüchtlingskrise – Migrations- und Asylpolitik der EU
M 8Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich arbeitsteilig mit verschiedenen aktuellen Herausforderungen der EU und bewerten diese.

7./8. Stunde

Thema:Brauchen wir eine neue EU?
M 9Europa als Gefühl – Die EU in der Identitätskrise?
M 10Zukunft Europas – Brauchen wir eine neue EU?
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Einstellung der Deutschen zur EU auseinander und diskutieren, ob wir eine neue EU brauchen.

Lernerfolgskontrolle

M 11Multiple-Choice-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen!
Inhalt:Die Lernenden testen sich in einem Multiple-Choice-Quiz.

Hinweise und Erwartungshorizonte

Hinweis:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.