Die Europäische Union im Wandel der Zeit

Die Europäische Union im Wandel der Zeit

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die vorliegende Unterrichtsreihe vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die unterschiedlichen Instanzen der EU, wirtschaftspolitische Instrumente und die Bedeutung der Europäischen Union im Kontext aktueller Krisen wie dem Nahostkonflikt und dem Ukraine-Krieg.
Leseprobe ansehen
# eu
# europäische union
# vertrag von maastricht
# vertrag von lissabon
# europäische integration

Kompetenzen

Dauer:11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Politische Konstrukte erfassen, komplexe politische Zusammenhänge recherchieren
Thematische Bereiche:Europäische Union, Föderalismus, Migration, Binnenmarkt, Maastricht, Europäische Kommission, Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg, Inflation, Europäische Zentralbank
Medien:PowerPoint-Präsentation zur Einführung, Erklärvideos, Multiple-Choice-Test
Medienkompetenzen:Suchen, Kritisches Reflektieren, Erfassen aktueller Entwicklungen

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Grundlagen der Europäischen Union
M 1Von EGKS zu EU – Die Geschichte der Europäischen Union
M 2Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt – Ebenen der Zusammenarbeit
M 3Der Vertrag von Maastricht – Gesetzliche Grundlage für die Gründung der EU
M 4Parlament, Rat, Gerichtshof … – Die Organe der EU
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ziele und die Geschichte der Europäischen Union kennen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Smartphone/Tablet/PC, Internetzugang (für alle Stunden)
Hausaufgabe:Anschauen des Erklärvideos und Bearbeitung der Aufgaben
Zusatzmaterial:Stundenentwurf zur Einführungsstunde

5.–9. Stunde

Thema:Die Instanzen der EU – Rollenspiel
M 5Das Gesetzgebungsverfahren in der EU – Rollenspiel
M 6Die Europäische Kommission – Das Exekutivorgan der EU
M 7Das Europäische Parlament – Die Stimme der Bürgerinnen und Bürger
M 8Der Europäische Rat – Das Gremium der Staats- und Regierungschefs
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten anhand eines Rollenspiels die unterschiedlichen Instanzen der EU und erkennen so die Komplexität der Union.
Benötigt:Plakate
Hausaufgabe:Anschauen des Erklärvideos und Bearbeitung der Aufgaben

10./11. Stunde

Thema:Wie agiert die Europäische Union bei weltweiten Krisen?
M 9Der Ukraine-Krieg – Reaktionen der EU
M 10Der Nahostkonflikt und die EU?
Inhalt:In der letzten Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Krisen und bewerten die Reaktionen der EU.
Hausaufgabe:Anschauen des Erklärvideos und Bearbeiten der Aufgaben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.