Die Evolution - Evolutionstheorien und -faktoren erforschen

Die Evolution

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie entstand das Leben auf der Erde? Diese Frage bewegte die Menschheit schon immer. Ihre Lernenden betrachten nun diese Fragestellung aus naturwissenschaftlicher Sicht und befassen sich mit verschiedenen Evolutionstheorien. Sie erarbeiten sich die Inhalte von Darwins Evolutionstheorie und lernen ihre Weiterentwicklung, die synthetische Evolutionstheorie, kennen. Ihre Schüler betrachten Evolutionsfaktoren wie Mutation und Rekombination, die als Antriebskraft der Evolution gelten. Sie eignen sich dabei das Wissen selbstständig über eine Recherche und auf der Grundlage von Leitfragen an. Schließlich präsentieren Ihre Schüler ihre Erkenntnisse vor dem Kurs und wenden ihr Wissen in Anwendungsaufgaben an.
Leseprobe ansehen
# selektion
# rekombination
# phänotyp
# gendrift
# adaption
# allel
# artenvielfalt
# darwin
# evolutionsfaktor

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:9 Stunden (Grundkurs) bzw. 16 Stunden (Leistungskurs)
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
  • Wissenschaftliche Recherche
  • Partnerarbeit
  • Arbeiten mit dem Medium „Internet“
  • Anwendung und Überprüfung von Wissen
Kompetenzen:
  • Evolutionstheorien kennen lernen
  • Über die Evolutionsfaktoren Bescheid wissen
  • Den Einfluss verschiedener Evolutionsfaktoren auf den Genpool einer Population kennen
  • Recherchieren lernen
  • Selbstständig mit dem Medium „Internet“ und mit Fachbüchern arbeiten
  • Soziale Kompetenz erwerben
  • In verschiedenen Sozialformen über Fachinhalte kommunizieren
  • Sich im Präsentieren üben

Inhaltsangabe

M 1:Folie als EinstiegM 2:ÜbersichtEinstieg und 1. Erarbeitungsphase:
M 3:Fragen-katalogErarbeitung: Die Schüler erhalten den Fragenkatalog M 3 (Leitfragen): Sie versuchen, mit ihrem bis dahin erworbenen Wissen die Fragen zu beantworten.Ergebnisse vergleichen: Jeweils zwei Schüler vergleichen ihre Antworten untereinander.
M 3:Fragen-katalog2. Erarbeitungsphase – Vertiefende Beantwortung der Fragen:Ihre Schüler ziehen weitere Quellen heran (mögliche Quellen: Erläuterung zu M 2–M 3, Mediothek); die Lernenden formulieren eigene Antworten zu den Leitfragen (Einzelarbeit).
M 3:Fragen-katalogErgebnisse vergleichen (Partnerarbeit): Jeweils zwei Schüler vergleichen untereinander ihre Antworten; Sammlung noch offener Fragen.3. Erarbeitungsphase – Präsentation vorbereiten (Partnerarbeit):Jedes Schülerpaar bereitet zu einer der Leitfragen seine Antwort als Präsentation vor.
M 3:Fragen-katalogSicherung:Präsentation der Antworten durch die einzelnen Schülerpaare und Diskussion im Plenum; noch offene Fragen im Plenum klären.
M 4.Anwen­dungs-aufgaben4. Erarbeitungsphase – Übung und Anwendung:Bearbeitung der Anwendungsaufgaben M 4 und Kontrolle anhand der Musterlösungen zu M 4.

Minimalplan

Steht weniger Zeit zur Verfügung als im Verlaufsplan skizziert, so haben Sie die folgenden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.