Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
2 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie entwickelten sich in der Evolution ganz neue Bauelemente der Lebewesen wie beispielsweise Flügel? Erstaunliche Entdeckungen von Forschenden der evolutionären Entwicklungsbiologie und der Entwicklungsgenetik geben Antworten auf Fragen nach dem Ursprung der evolutiven Neuheit der Flugfähigkeit von Insekten. Diese eroberten den Luftraum mehr als 100 Millionen Jahre vor den Flugsauriern als erste flugfähige Landwirbeltiere. Dabei spielen Regulationsgene für Zellwachstum und Differenzierung bei der Ausbildung von Organanlagen und ihrer Ausformung eine große Rolle. Die Prüflinge setzen sich mit konkurrierenden Theorien und der Aussagekraft fossiler Funde auseinander, dies auf Basis ihrer grundlegenden Kompetenzen zur Biologie der Fluginsekten.
# mündliche abiturprüfung
# evolution
# insekten
# fluginsekten
# libellen
# hemimetabol
# holometabol
# entwicklungszyklus
# ontogenese