Die Farbe Blau - Vorkommen, Wirkungsweisen und Anwen-dungsmöglichkeiten

Die Farbe Blau

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Blau spielt eine zentrale Rolle, nicht nur in der Alltags-, sondern erst recht in der Kunstwelt. Davon zeugen zahlreiche Werkbeispiele von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Reise ins Blaue und erkunden Sie Erscheinungsformen, Anwendungs- sowie Wirkungsweisen der facettenreichen Farbe. Bei der Betrachtung ausgewählter Kunstwerke und in eigenen gestaltungspraktischen Aufgaben erfahren die Lernenden hier die ganze Vielfalt dieser faszinierenden Farbe.
Leseprobe ansehen
# malen
# farben
# mischen
# farblehre
# werkbetrachtung
# bildbetrachtung
# pablo picasso
# franz marc
# yves klein

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Malerische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können; Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Farbe Blau (Anwendung, Eigenschaften und Wirkung), Farben mischen, Malen, Collagieren, Werkbetrachtung, die Künstler Franz Marc, Pablo Picasso und Yves Klein
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Beispielergebnisse

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Annäherung an die Farbe Blau
M 1 (BD)Typisch Blau / Bildbetrachtung: Blau in unserer Umgebung; Sammeln weiterer blauer Dinge und Phänomene
M 2 (TX/AB)Wusstest du das? / Informationen zur Farbe Blau (Eigenschaften, Bezeichnungen, Vorkommen, Wirkungsweisen); Sicherung mithilfe eines Fragebogens
M 3 (AB)Nachgefragt / Erstellen eines eigenen Steckbriefs zur Farbe Blau
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium
  • M 2 und M 3 im Klassensatz

3./4. Stunde

Thema:Blautöne unterscheiden
M 4 (BD/AB)Blau ist nicht gleich Blau / Erkennen und Beschreiben von Blautönen
M 5 (AB/AL)Blautonkreis / Sammeln und Sortieren blauer Gegenstände in Gruppenarbeit; Gestalten eines Blautonkreises
M 6 (AB)Wir machen blau / Erarbeiten von Redewendungen, Sprüchen und Wörtern rund um die Farbe Blau
M 7 (TX/AF)Blau steht nicht allein / Informationen zur Farbe Blau als Grund-, Misch- und Kontrastfarbe
Benötigt:
  • M 4 mit Präsentationsmedium und im Klassensatz
  • M 5 mindestens in der Anzahl der Gruppen
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 bei Bedarf zur Differenzierung

5.–8. Stunde

Thema:Blautöne mischen
M 8 (AL)Blautonleitern / Stufenweises Mischen von Blautönen
M 9 (AL)Mischen, Malen, Kleben / Gestalten von Collagen mit blau eingefärbtem Papier
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz (Vorlagen evtl. auf DIN-A3-Format vergrößert)
  • M 9 im Klassensatz
  • Papier (DIN-A3-Format), Deckfarben, Paletten, Pinsel, Schwämme, Unterlagen für Tische

9./10. Stunde

Thema:Blau in der Kunst I – „Blaues Pferd I“ von Franz Marc
M 10 (BD)Blaue Kunst / Bildbetrachtung: „Blaues Pferd I“
M 11 (TX/AF)„Blaues Pferd I“ von Franz Marc / Informationen, Impulsfragen und Aufgaben zur Bildbetrachtung sowie zum Künstler Franz Marc
Benötigt:
  • M 10 mit Präsentationsmedium
  • M 11 für die Lehrkraft und/oder im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang
  • Papier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format), Deckfarben und Pinsel oder Buntstifte, ggf. Unterlagen für Tische

11./12. Stunde

Thema:Blau in der Kunst II – „Die Suppe“ von Pablo Picasso
M 10 (BD)Blaue Kunst / Bildbetrachtung: „Die Suppe“
M 12 (TX/AF)„Die Suppe“ von Pablo Picasso / Informationen, Impulsfragen und Aufgaben zur Bildbetrachtung
M 13 (TX/AF)Der Künstler Pablo Picasso / Informationen, Impulsfragen und Aufgaben zu Leben und Werk Picassos
M 16 (AB)Wer war dieser Künstler? / Erstellen eines Steckbriefs zu Pablo Picasso
Benötigt:
  • M 10 mit Präsentationsmedium
  • M 12, Seite 1 für die Lehrkraft und/oder im Klassensatz, Vorlage auf Seite 2 im Klassensatz (evtl. auf DIN-A3-Format vergrößert)
  • M 13 im Klassensatz
  • M 16 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang
  • Deckfarben und Pinsel oder Buntstifte, ggf. Unterlagen für Tische

13.–16. Stunde

Thema:Blau in der Kunst III – „RE 48 : Sol. 1960“ von Yves Klein
M 10 (BD)Blaue Kunst / Bildbetrachtung: „Die Suppe“
M 14 (TX/AF)„RE 48 : Sol. 1960“ von Yves Klein / Informationen, Impulsfragen und Aufgaben zur Bildbetrachtung
M 15 (TX/AF)Der Künstler Yves Klein / Informationen, Impulsfragen und Aufgaben zu Leben und Werk Yves Kleins
M 16 (AB)Wer war dieser Künstler? / Erstellen eines Steckbriefs zu Yves Klein
M 17 (AL)Erst Schwamm, dann Blau / Gestalten eines blauen Schwammreliefs
Benötigt:
  • M 10 mit Präsentationsmedium
  • M 14 für die Lehrkraft und/oder im Klassensatz
  • M 15 im Klassensatz
  • M 16 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang
  • M 17 bei Bedarf zur Differenzierung
  • Platten aus Holz oder Pappe (DIN-A3-Format), verschiedene Schwämme (Natur- oder Haushaltsschwämme aus Schaumstoff), Scheren, Flüssigklebstoff, blaue Acrylfarbe oder ggf. selbst hergestellte Eitemperafarbe (s. u.), Unterlagen für Tische, Malerkittel o. Ä.

17. Stunde

Thema:Mischen blauer Eitemperafarbe
M 18 (AL)Misch dir dein Blau selbst! / Herstellen von Eitemperafarbe
Benötigt:
  • M 18 im Klassensatz
  • Schraubgläser, Eier, Leinöl, Wasser, blaues Pigmentpulver, Unterlagen für Tische, Malerkittel o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.