Die Figuren des Herrn und Mephisto in Goethes Faust - Das Böse als Reiz zum Guten?

Die Figuren des Herrn und Mephisto in Goethes Faust

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Laufe der Zeit und im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen entwickelten sich immer wieder neue Perspektiven auf Goethes Faust. So sind auch die jeweiligen Adaptionen des Dramas als Spiegel ihrer Zeit anzusehen. Anhand des Vergleichs von zwei verschiedenen Faust-Verfilmungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rezeptionsgeschichte des Faust I auseinander. Die Lernenden wenden Verfahren der Filmanalyse an, arbeiten Unterschiede heraus und bewerten diese kritisch im Hinblick auf den historischen Kontext. Im Fokus stehen hierbei die Analyse des "Prolog im Himmel" sowie der Vergleich der Darstellungen des Herrn und Mephistos.
Leseprobe ansehen
# goethe
# faust
# herr
# mephisto
# filmanalyse
# prolog im himmel
# gustaf gründgens
# dieter dorn
# rezeption

Kompetenzen

sich mit der Rezeptionsgeschichte eines literarischen Werks auseinandersetzen; Figuren in ihren verschiedenen Darstellungen analysieren; analytische Zugänge zu Filmen entwickeln; Verfahren der Filmanalyse einsetzen und die Ergebnisse zusammenführen; filmische Gestaltungsmittel identifizieren und ihre Wirkung beurteilen; die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge aufzeigen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

FA Filmanalyse/-interpretation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.