Die Fotosynthese - Pflanzen als Nährstoffproduzenten

Die Fotosynthese

Gymnasium

Biologie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Gegensatz zu Tieren und Pilzen sind Pflanzen nicht auf nährstoffhaltige Nahrung angewiesen, ja sie können sie nicht einmal aufnehmen und verwerten. Im Verlauf der Fotosynthese hergestellte Glucose ist der universelle Ausgangsstoff für ihren Energie- und Baustoffwechsel. Diese Unterrichtseinheit schafft bei Ihren Lernenden mit vielen Experimenten ein Verständnis dieses oft recht schwer zugänglichen Grundlagenthemas.
Leseprobe ansehen
# fotosynthese
# stoffwechsel
# gasaustausch
# spaltöffnungen
# laubblatt
# stärkenachweis
# wasserhaushalt
# stofftransport
# mineralstoffe
# pflanzenernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
Kompetenzen:1. Experimente planen, durchführen und auswerten; 2. Naturphänomene fachsprachlich angemessen beschreiben; 3. Herstellung von Glucose im Verlauf der Fotosynthese erklären
Thematische Bereiche:Blütenpflanzen, Stoffwechsel

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, LEK = Lernerfolgskontrolle, Lv = Lehrerversuch, Sv = Schülerversuch

1. Stunde

Thema:Quellen für Nährstoffe bei Tier und Pflanze
M 1 (Ab)Lebewesen benötigen Nährstoffe

2. Stunde

Thema:Gasaustausch bei Tier und Pflanze
M 2 (Ab)Gasaustausch und Einfluss des Lichts

3. Stunde

Thema:Das Reaktionsschema der Fotosynthese
M 3 (Ab)Stärkeherstellung durch Fotosynthese
M 4 (Ab)Differenzierendes Arbeitsblatt: Stärkeherstellung durch Fotosynthese
Lv:Stärkenachweis im belichteten Laubblatt
Dauer:Vorbereitung: 5 minDurchführung: 10 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 61.Chemikalien:
  • krautige Pflanze (z. B. Geranie)
  • Brennspiritus
  • Lugol‘sche Lösung (Iod-Kaliumiodid-Lösung)
Geräte:
  • 2 hohe Bechergläser (500 ml)
  • Petrischale aus Glas
  • 2 Heizplatten
  • Pipette
  • Pinzette
  • Schutzbrille
  • Büroklammern/Stecknadel
  • starke Lichtquelle/heller Standort
  • Schablone/Fotonegativ

4. Stunde

Thema:Das Laubblatt als Ort der Fotosynthese
M 5 (Ab, Sv)Bau und Funktionen des Organs Laubblatt
Sv:Mikroskopieren eines selbst angefertigten Blattquerschnittes
Dauer:Vorbereitung: 5 minDurchführung: 25 min
Chemikalien:
  • Laubblätter einer krautigen Pflanze (z. B. Tradescantia, Fleißiges Lieschen)
  • Leitungswasser
Geräte:
  • Mikroskop
  • Rasierklinge einseitig beklebt/Skalpell
  • Objektträger
  • 1 Stück Polystyrol/Korken/Holundermark
  • Deckgläschen
  • kleines Becherglas
  • Pipette

5. Stunde

Thema:Wasserhaushalt der Pflanzen
M 6 (Ab)Für Atmung und Wasserhaushalt – die Spaltöffnungen
Sv:Spaltöffnungsbewegungen bei Tradescantia
Vorbereitung: 5 minDurchführung: 15 min
Chemikalien:
  • ausreichend beleuchtetes Blatt von Tradescantia
  • Leitungswasser
  • Aqua dest. oder demin.
  • Kaliumchloridlösung
Geräte:
  • kleines Becherglas
  • Rasierklinge (einseitig beklebt)/Skalpell
  • Mikroskop
  • Filterpapier/Papierhandtuch
  • Deckgläschen
  • Objektträger
Modellbau Geräte:
  • Brett ca. 50 cm lang, ca. 10 cm breit
  • 2 Nägel/Schrauben
  • Hammer/Schraubenzieher
  • Fahrradschlauch für ein Kinderfahrrad
  • gewebeverstärktes Isolierband
  • Luftpumpe

6. Stunde

Thema:Transportsysteme in Blütenpflanzen
M 7 (Ab)Stofftransport zwischen Organen einer Pflanze
Sv:Verdunstungssog und Blattfläche
Chemikalien:
  • 2 Sprossen einer krautigen Pflanze oder kleine Triebe eines Strauches
  • Leitungswasser
  • Speiseöl
Geräte:
  • 2 Messzylinder (100 ml)

7. Stunde

Thema:Mineralstoffbeschaffung bei Pflanzen
M 8 (Ab)Pflanzen brauchen Mineralstoffe

8. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 9 (LEK)Aufgaben zum Thema Pflanzenernährung

Minimalplan

Ihre Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.