Die Frage nach Gott - Theologisieren mit Jugendlichen anhand künstlerischer Darstellungen und eigenen Gestaltens

Die Frage nach Gott

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite|Poster/Postervorlage|Lernerfolgskontrolle|Methodenkarten

Beschreibung

Gibt es Gott? Sind die Geschichten, die über ihn erzählt werden, wahr? Wer ist Gott für mich? Und warum antwortet er nicht, wenn ich ihn anrufe? Handelt Gott? Warum gibt es dann Leid auf der Welt? Existenzielle Fragen empfinden gerade Jugendliche als drängend. Oftmals finden sie aber keine zufriedenstellenden Antworten. Diese Einheit widmet sich den Kernfragen des Glaubens Jugendlicher und versucht, ihnen mithilfe von Kunst und eigenem Gestalten auf die Spur zu kommen. Diese Einheit schult die Grundkompetenz, theologische Fragen zu reflektieren, Antwortversuche zu entwickeln und in der Diskussion zu vertreten. Sie lädt ein, Bilder zu betrachten und selbst Bilder zu gestalten und eigenen Gedanken kreativ Ausdruck zu verleihen.
Leseprobe ansehen
# gottesbilder
# bildende kunst
# eschatologie
# leben und tod
# bibel
# wahrheit biblischer überlieferungen
# exegese
# lebenswegstationen
# trauerbewältigung
# gottesbeweise

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Doppelstunden
Kompetenzen:Theologische Fragen erörtern; Gottesvorstellungen reflektieren; eigene Antwortversuche auf existenzielle Fragen entwickeln; ästhetische Ausdrucksformen beschreiben, deuten und anwenden; Überlegungen zu existenziellen Fragen begründet vertreten; im Diskurs mit anderen verschiedene Meinungen aushalten und sich begründet positionieren
Thematische Bereiche:Gottesbilder in Bibel und Kunst; eschatologische Vorstellungen vom Leben nach dem Tod; Wahrheit biblischer Überlieferungen; Entstehung der Bibel; Entwicklung des eigenen Gottesbildes; mein Lebensweg; Trauerbewältigung; historische Gottesbeweise
Medien:Texte, Bilder, Advanced Organizer
Methoden:Freies Gestalten, Instagram-Story entwerfen, Interview drehen für YouTube-Blog, Partner-/Gruppenarbeit, Textarbeit, Bildinterpretation

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Gott – Versuch einer visuellen Annäherung an ein Gegenüber

M 1Wie ist Gott? – Gottesbilder in der Kunst betrachten / Bei einem Gallery Walk betrachten die Jugendlichen Gottesbilder in der Kunst.
M 2Gestalte dein eigenes Gottesbild! / Wie stelle ich mir Gott vor? Welche Gefühle habe ich bei dem Gedanken an ihn? Und wie lassen sich diese in Farben und Formen ausdrücken? Die Jugendlichen gestalten ihr Bild von Gott.
M 3Du darfst dir kein Bild von mir machen! / Gott darzustellen, ist vor allem im Judentum eine große Sünde. Dürfen wir dann Bilder von Gott gestalten? Die Lernenden reflektieren das zweite Gebot und ihr Vorgehen in der Stunde.
M 4Mein Advanced Organizer / Zur begleitenden Ergebnissicherung erhalten die Lernenden einen Advanced Organizer. Hier reflektieren sie die Entwicklung ihrer Gottesvorstellung während der gesamten Einheit.
Vorzubereiten:Bilder aus M 1 vergrößern (DIN A3) und im Klassenraum auslegen, Post-its, weißes Papier und Schwarz-Weiß-Kopien der Bilder aus M 1 für die Gestaltung eigener Gottesbilder, Farben, Buntstifte, Jaxon-Kreide, Wasserfarben und Bastelmaterial. Denken Sie frühzeitig an die Informationsweitergabe!

Stunde 3 und 4Unverfügbar und unbegreiflich – Gotteserfahrungen

M 5Erfahrungen mit Gott in Farbe / Wie gelingt es, Gefühlen und Erfahrungen mit Gott in Farbe und Form Ausdruck zu verleihen? Die Lernenden interpretieren ein Bild von Mark Rothko.
M 6Das Problem der Gottesfrage / Gott ist kaum in Bilder oder Worte zu fassen. Er entzieht sich uns jedes Mal aufs Neue. Diese Problematik erkennend, erarbeiten die Lernenden Lösungsmöglichkeiten für ihren Umgang mit theologischen Fragen.
M 7Mein Weg mit Gott / Welche Erfahrungen mit Gott haben die Lernenden bereits gemacht? Die Reflexion des eigenen Lebensweges inspiriert zur Gestaltung eines eigenen Kunstwerkes, entweder als reines Farbwerk nach Rothko oder als Wegsymbolik.
Vorzubereiten:OHP/Beamer, Gestaltungsmaterial für die produktive Aufgabe: Acrylfarben und dickeres Papier, um Farbfelder wirkungsvoll gestalten zu können, Farbkarten.

Stunde 5 und 6Der Gott der Bibel

M 8Leben in einem fremden Land / In welcher Situation befinden sich die Juden, als sie die wichtigsten Werke der Thora verfassen? Ein Bild dient als Einstieg in die Erarbeitung der Gefühlslage.
M 9Die Arche Noah – eine Geschichte mit Vorlage? / Wie entstanden die biblische Sintflut-Erzählung und das Gilgamesch-Epos? Eine Geschichte gibt Einblick.
M 10Wie kann aus zwei Menschen eine ganze Menschheit entstehen? / Wie ist die Entstehung biblischer Geschichten zu erklären? Die Lernenden wenden ihre Erkenntnisse aus M 9 auf andere „fragwürdige“ Geschichten der Bibel an.
M 11Meine Bibel / Die Bibel erscheint aufgrund der neu erworbenen Erkenntnisse in einem anderen Licht. Was bedeuten mir die Erzählungen der Bibel? Welchen Stellenwert hat die Bibel in meinem Leben? Die Gestaltung eines eigenen Bibel-Covers oder einer Instagram-Story vertieft diese Frage.
Vorzubereiten:Bibelausgaben mit unterschiedlichen Buchdeckeln, Kameras und Computer bzw. Tablets mit Bildbearbeitungsprogrammen für die Erarbeitung der Instagram-Story.

Stunde 7 und 8Theodizee-Problematik – Warum leidet unsere Welt?

M 12Wie ist Gott eigentlich? / Die Lernenden überlegen, welche Eigenschaften sie Gott zuschreiben. Die Diskussion daraus ergibt ein vertieftes Gottesbild zur Theodizee-Frage: Handelt Gott oder handelt er nicht?
M 13Wo ist dein Gott? / Der Poetry-Slam „Wo ist dein Gott jetzt?“ stellt einen Antwortversuch auf die Frage nach dem Leid dar.
M 14Umgang mit dem eigenen Leid / Warum gibt es Leid auf dieser Welt? Die Lernenden setzen ihre Antwort mithilfe von Farben und Formen in einem Bild um.
Vorzubereiten:Alternative a: Zerschneiden Sie die Kärtchen aus M 12, legen Sie diese in Umschläge (je Schülerpaar ein Umschlag). Gestaltungsmaterial für M 14, Kopie des Bildes von Caspar David Friedrich in Farbe und Schwarz-Weiß.

Stunde 9 und 10Gottesbeweise – Existiert Gott überhaupt?

M 15Existiert Gott? – Eine Placemat-Diskussion / Existiert Gott? Mithilfe eines Placemats vergewissern sich die Lernenden ihrer eigenen Position und tauschen sich aus. Abschließend formulieren sie eine gemeinsame Antwort.
M 16Gibt es Gott? – Ein Überblick über einige Gottesbeweise / Immer schon suchten Menschen Gott zu beweisen. Sind diese Gottesbeweise überzeugend? Können sie widerlegt werden? Die Lernenden erörtern Für und Wider.
M 17Mein Standpunkt zur Gottesfrage / Zum Abschluss der Reihe reflektieren die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Entwicklung und den aktuellen Stand ihres Gottesbildes.
Vorzubereiten:Placemat vergrößert auf DIN A3. Gottesbilder der Schüler aus Stunde 1 für die abschließende Reflexion, Gestaltungsmaterial, Kameras und Computer, gegebenenfalls Tablets für M 17.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.