Die Französische Revolution - Wie verlief der Kampf um Freiheit und Gleichheit?

Die Französische Revolution

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am 14. Juli 1789 wurde das königliche Staatsgefängnis, die Bastille, von Pariser Bürgerinnen und Bürgern erobert. Dieses Ereignis gilt als der Beginn der Französischen Revolution. Die Menschen kämpften für die Prinzipien „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, den Verlauf, die Folgen sowie die Bedeutung der Revolution bis heute.
Leseprobe ansehen
# absolutismus
# revolution
# monarchie

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:9 Unterrichtsstunden plus Test
Kompetenzen:sich mit der Ständegesellschaft auseinandersetzen; sozialhistorische Aspekte vor der Revolution kennen; Hintergründe, Verlauf und Ergebnis der Generalständeversammlung verstehen; sich mit der Terrorherrschaft der Jakobiner auseinandersetzen; die Leistungen und Ergebnisse der Französischen Revolution erläutern; die Bedeutung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 bewerten
Thematische Bereiche:Absolutismus, Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, Terrorherrschaft
Medien:Texte, Bilder, Karikatur

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Absolutismus – Wiederholung
M 1Frankreich vor der Revolution – Eine kurze Wiederholung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wiederholen zentrale Begriffe und Sachverhalte des Absolutismus.

2. Stunde

Thema:Die soziale Lage der Bauern vor der Revolution
M 2Wie ging es den Bauern vor der Revolution?
Inhalt:Die Lernenden vergleichen die Lebensumstände des dritten und des zweiten Standes.
Benötigt:Beamer/Whiteboard zur Projektion der Abbildungen

3. Stunde

Thema:Bewusstseinswandel am Vorabend der Revolution
M 3Was waren die Gründe für die Revolution?
Inhalt:Die Jugendlichen vergleichen Verhaltensweisen von Mitgliedern des dritten Standes zu unterschiedlichen Zeiten und erkennen die Herausbildung eines revolutionären Denkens.

4./5. Stunde

Thema:Die Generalstände – Hilfsorgan des Königs oder Vertretung des gesamten französischen Volkes?
M 4Die Generalständeversammlung wird einberufen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den historischen Kontext der Eröffnung der Generalständeversammlung, erarbeiten die Positionen des Königs sowie der drei teilnehmenden Stände und rekonstruieren die historische Situation in einem Rollenspiel.
Benötigt:entsprechende Sitzordnung für das Rollenspiel, Klingel, Glocke oder Hämmerchen für den „König“ als Versammlungsleiter

6. Stunde

Thema:Mythen als Bestandteil nationaler Geschichte
M 5Der „Sturm“ auf die Bastille – Realität und Mythos
Inhalt:Die Lernenden analysieren und bewerten den Stellenwert der Einnahme der Bastille für die französische Geschichte. Anschließend informieren sie sich mithilfe einer Internetrecherche über den Tag der Deutschen Einheit sowie über die Relevanz des 9. Novembers in der deutschen Zeitgeschichte.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

7. Stunde

Thema:Freiheit und Gleichheit als Maximen der Französischen Revolution
M 6Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Inhalt:Die Jugendlichen analysieren und bewerten ausgewählte Artikel aus der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.

8. Stunde

Thema:Das Ende der Monarchie
M 7a/bVon der Monarchie zur Republik
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren ausgehend von der Hinrichtung des Königs über das Problem der Todesstrafe.
Benötigt:Silbenschnipsel, Puzzleteile, Beamer/Whiteboard

9. Stunde

Thema:Die Terrorherrschaft der Jakobiner
M 8Freiheit und Gleichheit durch Terror?
M 9Das Wichtigste auf einen Blick – Glossar
Inhalt:Die Lernenden setzen sich ausgehend von einem Robespierre-Zitat kritisch mit der Herrschaft der Jakobiner auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard

Test

M 10Die Französische Revolution – Ein Test

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.