Die Gefahr von Atomwaffen - Hintergründe und Bedrohungsszenarien

Die Gefahr von Atomwaffen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gerät die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung wieder in das Bewusstsein der Europäerinnen und Europäer. Russland präsentiert der Weltöffentlichkeit sein Waffenarsenal, während sich direkte Anrainer wie Finnland oder Schweden der NATO angeschlossen haben beziehungsweise dies schnellstmöglich tun wollen. In dieser Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler die historischen Hintergründe des Ost-West-Konfliktes kennen und erörtern, wie real die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung ist.
Leseprobe ansehen
# atomwaffen
# nuklearwaffen
# hiroshima
# kubakrise
# kalter krieg
# atombombe

Kompetenzen

Dauer:5–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zielgerichtete Internetrecherchen durchführen; historische Fakten und Zusammenhänge kennen und auf die aktuelle Situation übertragen, komplexe Texte erfassen und wiedergeben
Thematische Bereiche:Kalter Krieg, Abrüstung, Nuklearwaffen
Zusatzmaterialien:Hilfestellung zur Karikaturenanalyse, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie weit sind wir aktuell von einem Atomkrieg entfernt?
M 1Warum haben Menschen Angst vor Atomwaffen?
M 2Was passiert, wenn eine Atombombe explodiert?
Inhalt:Anhand verschiedener fiktiver Schlagzeilen aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zum Ukrainekonflikt. Sie erkennen die atomare Dimension des Konfliktes und entwickeln ein Problembewusstsein im Sinne der Unterrichtseinheit. Arbeitsteilig recherchieren die Lernenden wesentliche Momente des Konflikts und erweitern ggf. die vorhandene Auflistung.
Benötigt:Internetzugang (für alle Stunden), ggf. Kopfhörer

2./3. Stunde

Thema:Wie sind Menschen in der Vergangenheit mit Atomwaffen umgegangen?
M 3Hiroshima 1945 – Hat die Bombe Leben gerettet?
M 41950–1990 – Haben Nuklearwaffen einen weiteren Krieg verhindert?
ZM 1Spirale Angst-Aufrüstung
M 5Taktische und strategische Atomwaffen – Worin liegt der Unterschied?
M 6Abrüstung – Ein Weg der Vernunft?
M 7Klares Nein zum Wettrüsten – Die Friedensbewegung
M 81990–2014: Entspannungspolitik und Abrüstung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in arbeitsteiligen Kleingruppen ein Material zum Umgang mit nuklearen Waffen in der Vergangenheit. Das Ergebnis stellen sie im Anschluss ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor.
Benötigt:ggf. Beamer für Präsentationen (Tafel), Kopfhörer
Alternative:Sollen die Materialien nicht arbeitsteilig bearbeitet werden, planen Sie mindestens eine weitere Unterrichtsstunde ein.

4. Stunde

Thema:Welche atomaren Gefahrenherde gibt es aktuell?
M 9Eine Welt voller Bomben – Eine Welt voller Gefahren
M 10Russland greift die Ukraine an – Die Angst ist zurück
ZM 2Hilfestellung für die Karikaturenanalyse
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich die aktuellen globalen Atommächte und deren außenpolitischen Konflikte.
Benötigt:Kopfhörer, evtl. Schere, Klebstoff und eine große Landkarte.

5./6. Stunde

Thema:Expertengespräch
M 11Methode – Ein Expertengespräch planen und durchführen
Inhalt:Abhängig von der eingeladenen Person und dem abgesprochenen Thema, können die Schülerinnen und Schüler in dieser Stunde einzelne Aspekte der Reihe vertiefen. Dabei stehen auch ihre persönlichen Interessen im Fokus.
Benötigt:Präsentationsmöglichkeiten.
Anmerkungen:Die Doppelstunde dient der Vor- und Nachbereitung des Expertengesprächs. Die Dauer für das Gespräch selbst müssen Sie noch hinzurechnen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.