Die Geschichte des Rassismus von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Rassismus von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist Rassismus? Wie und weshalb entstand das Denken in Rassenkategorien? Und wie zeigt sich rassistisches Gedankengut heute? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Kolonialgeschichte und verstehen so die Ursprünge der Rassenideologie besser. Sie setzen sich kritisch mit der Rassenlehre im Nationalsozialismus auseinander und diskutieren abschließend, ob man den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz entfernen sollte.
Leseprobe ansehen
# rassismus
# fremdenfeindlichkeit
# kolonialismus
# ns-ideologie

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine Definition und Hintergründe von Rassismus kennenlernen; sich mit der Geschichte Deutschlands als Kolonialmacht beschäftigen; sich mit rassistischen Denk- und Verhaltensmustern im Laufe der Geschichte kritisch auseinandersetzen; eine aktuelle Debatte hinterfragen und hierzu eine eigene Meinung bilden
Thematische Bereiche:Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Kolonialismus, NS-Ideologie
Medien:Texte, Bilder, Grafik, Filme

Inhaltsangabe

1.–3. StundeRassismus in Deutschland

M 1Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Alltag
M 2Rassistische Gewalt in Deutschland
M 3Vorurteile und Rassismus – Ursachen und Lösungen diskutieren
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Alltagsrassismus und rassistischer Gewalt. Sie diskutieren Ursachen von Rassismus und den Umgang damit.
Benötigt:Beamer/Dokumentenkamera

4./5. StundeDeutsche Kolonialherrschaft

M 4Eine deutsche Kolonie in Südwestafrika
M 5Zeugenaussage eines Hereros – Eine Quelle analysieren (Gruppe A)
M 6General von Trotha – Eine Quelle analysieren (Gruppe B)
M 7Fragen für die Analyse von schriftlichen Quellen
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit der Kolonialgeschichte Deutsch-Südwestafrikas. Anhand von Quellenarbeit setzen sie sich mit dem Krieg zwischen der deutschen Armee und den Herero und Nama auseinander.

6./7. StundeUrsprung der Rassenideologie

M 8Was hat es mit Menschenzoos auf sich?
M 9Woher kommt Rassismus?
M 10Rassenlehre im Nationalsozialismus
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Ursprung von Rassismus und der Rassenlehre im Nationalsozialismus.

8. StundeDer Begriff „Rasse“ im Grundgesetz – Eine Argumentation

M 11Der Begriff „Rasse“ und das Grundgesetz
M 12Tippkarten: Sprachliche Mittel und Argumente
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Begriff „Rasse“ im Grundgesetz und verfassen eine schriftliche Argumentation.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.