Gymnasium
Latein
2. | 3. | 4. Lernjahr
8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
In allen Kulturen beglückt die innige, gegensei-tige Liebe zwischen Mann und Frau das Leben der Menschen. Was kann es Schöneres geben als eine Bindung, die allen Widrigkeiten des Lebens trotzt? Die Geschichte des Abendlan-des lehrt aber, dass Frauen trotz der Liebe des Mannes in der Ehe nicht gleichberechtigt waren und sich viele menschliche Grundrechte erst erkämpfen mussten. Mithilfe eines Auszugs aus dem mittelalterlichen Text Gesta Romanorum lassen Sie Ihre Klasse einer Fürstin über die Schulter schauen und erleben, wie es ihr in ihrer Ehe ergeht. Viele produktive Unterrichts-techniken wie z. B. Standbild, Perspektiven-wechsel oder kreatives Schreiben unterstützen die Phase der Interpretation.
# gesta
# frauen
# mittelalter