Die Goldenen Zwanziger - Aufbruch in ein neues Zeitalter oder „Tanz auf dem Vulkan“?

Die Goldenen Zwanziger

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche außenpolitischen Erfolge erzielte die Weimarer Republik? Warum konnte sich das Deutsche Reich wirtschaftlich erholen? Welche Leistungen kennzeichneten die Goldenen Zwanziger? Und welches Ereignis beendete diese Phase der relativen Stabilisierung? Anhand von historischen Fotoaufnahmen, Sachtexten, Diagrammen sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Goldenen Zwanzigern und erarbeiten die Ursachen, die zu dieser Phase der Stabilisierung führten. Sie gewinnen einen Einblick in die Leistungen der Weimarer Republik und erkennen, dass demokratiefeindliche Kräfte vorhanden waren. Nicht zuletzt wird ihnen bewusst, dass nicht alle von den Goldenen Zwanzigern profitierten.
Leseprobe ansehen
# weimarer republik
# goldene zwanzigerjahre
# demoktatie

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gründe für die außen- und wirtschaftspolitischen Erfolge beschreiben; sich mit der antidemokratischen Stimmung auseinandersetzen; die Leistungen der Weimarer Republik erläutern; das Ende der Goldenen Zwanziger als Folge der Weltwirtschaftskrise nachvollziehen
Thematische Bereiche:Weimarer Republik
Medien:Texte, Bilder, Diagramm

Inhaltsangabe

1./2. StundeWarum waren außen- und wirtschaftspolitische Erfolge möglich?

M 1„Der blaue Engel“ – Deutschland amüsiert sich und feiert
M 2Außenpolitische Erfolge in der Weimarer Republik
M 3Warum konnte sich Deutschland wirtschaftlich erholen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den wirtschaftlichen und außenpolitischen Erfolgen der Weimarer Republik.

3.–6. StundeWelche Leistungen wurden in der Weimarer Republik erzielt?

M 4Zwanzigerjahre – Ein Jahrzehnt deutscher Erfindungen
M 5War die Demokratie in den Goldenen Zwanzigern stabil?
M 6Symbole der Goldenen Zwanziger – Technik (Gruppe A)
M 7Symbole der Goldenen Zwanziger – Sport (Gruppe B)
M 8Symbole der Goldenen Zwanziger – Soziales (Gruppe C)
M 9Symbole der Goldenen Zwanziger – Kulturelle Vielfalt (Gruppe D)
M 10Symbole der Goldenen Zwanziger – Frauenrechte (Gruppe E)
M 11Die Goldenen Zwanziger – Teste dein Wissen!
M 12Tatort Berlin! – Warum war die Kriminalität so hoch?
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich in Gruppenarbeit mit Leistungen aus verschiedenen Bereichen. Sie analysieren, wie stabil die Demokratie war, und setzen sich mit der Kriminalität auseinander.

7./8. StundeWelche Folgen hatte der Börsencrash auf die Goldenen Zwanziger?

M 13Der Schwarze Freitag – Börsencrash an der Wall Street
M 14Börsencrash in den USA – Auswirkungen in Deutschland
M 15Profitierten alle Deutschen von den Goldenen Zwanzigern?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Ursachen der Weltwirtschaftskrise und ziehen ein Fazit zu den Goldenen Zwanzigern.

Lernerfolgskontrolle

M 16Teste dein Wissen! – Ein Gitterrätsel zu den Goldenen Zwanzigern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.