Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie

Die Gottesvorstellungen in der römischen Philosophie

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

14 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In (nahezu) allen bekannten Kulturkreisen kennen wir Gottesvorstellungen und damit verbunden auch entsprechende Formen der Götterverehrung. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Materialien (Auszüge aus Cicero, De natura deorum und Seneca, Briefe an Lucilius) vorgestellt, in denen die antiken griechischen, vor allem aber auch römischen Gottesvorstellungen, die Formen der Götterverehrung, aber auch die Entstehung der Idee, es gebe Götter, aus der Perspektive verschiedener philosophischer Richtungen aus der Zeit der römischen Republik und frühen Kaiserzeit thematisiert werden. Ergänzt werden die Materialien durch die Gegenüberstellung mit christlichen, aber auch religionskritischen Materialien.
Leseprobe ansehen
# philosophie
# götter
# cicero
# epikur
# seneca
# schöpfung
# de natura deorum
# epistulae morales

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA: Bildanalyse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.