„Die größte Verlockung der Welt“ - Werbung analysieren, beurteilen und gestalten

„Die größte Verlockung der Welt“

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Leicht verständlich Werbung analysieren – Unterrichtsmaterial, das das Thema spielerisch näherbringt und Kindern in der Grundschule Spaß macht, leistet hier wertvolle Dienste. Werbung bestimmt einen großen Teil unseres Alltags. Auch den von Schülern und Schülerinnen. Zahlreiche Werbekampagnen sind direkt auf die Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen abgestimmt. Werbung setzt meist auf Emotionen und die erreicht sie bei Kindern relativ ungefiltert. Schüler:innen im Grundschulalter und darüber hinaus sind der Gefahr ausgesetzt, Wertvorstellungen und Verhaltensmuster zu übernehmen, ohne sich gegen deren Auswirkungen zur Wehr setzen zu können. Als Lehrer:in leisten Sie einen wichtigen Beitrag, wenn Sie in Ihrer Klasse Werbung analysieren. Unterrichtsmaterial gibt es in vielen geeigneten Formen. Die Geschichte von Rina Reklame liefert die ideale Rahmenhandlung, um Werbung analysieren, beurteilen und gestalten zu können. Das Unterrichtsmaterial, speziell für die Grundschule, beleuchtet die Strategien und Ziele der Werbemacher. Mit Arbeitsblättern, Differenzierungsmaterial & Co. lassen sich die Hintergründe der Werbung in kooperativen Arbeitsgruppen analysieren und beurteilen. Wie Werbung funktioniert, erleben die Schüler:innen in einem intensiven Exkurs, indem sie selbst Werbung gestalten.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# konsum
# medienbildung
# werbung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen; Medienkompetenz entwickeln; Werbung bewusst wahrnehmen und analysieren; Gestaltungskriterien von Werbung kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Strategien, Nutzen und Ziele von Werbung erkennen; Werbung selbst gestalten
Medien:Bilder, Texte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; HA: Hausaufgabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Werbung“ und Kennenlernen der Rahmengeschichte
Einstieg:
M 1 (TX)Ein Tag im Leben von Rina Reklame / LP liest die Geschichte zum Einstieg einmal komplett vor (LV); im Anschluss findet ein Gespräch darüber statt, LP stellt ggf. Leitfragen wie „Wo begegnet euch überall Werbung?“, „Warum gibt es Werbung?“, „Wie beeinflusst uns Werbung?“ (UG)
M 24 (BD)Werbung ist überall / LP setzt die Bildkarten parallel zur Rahmengeschichte oder als Wiederholung nach dem Vorlesen ein, alternativ dienen die Bildkarten als Impuls oder Wiederholung für Stundeneinstiege (UG)
M 2 (AB)Werbung ist überall / LP gibt Anfangssätze vor, SuS tauschen im „Kugellager“ ihre Einstellungen und Meinungen zum Thema „Werbung“ aus (GA)
M 3 (AB)Eine besondere Umfrage / SuS führen eine Umfrage als „Werbe-Bingo“ innerhalb der Klasse durch, dabei aktivieren die SuS ihr Vorwissen (GA)
Vorbereitung:M 1 ggf. zusätzlich für die Schüler beidseitig kopierenM 24 ausschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • Klemmbretter (für M 3)

3.–5. Stunde

Thema:Radiowerbung
Einstieg:LP spielt einen oder mehrere Radiowerbespots ab, danach erfolgt ein Austausch über das Gehörte und die Merkmale von Radiospots (UG)
M 4–M 6 (AB)Über die Ohren in den Kopf / SuS lesen den Text und setzen sich im Anschluss mit dem Inhalt und speziellen Fachbegriffen (z. B. Jingle) auseinander (EA, PA)
M 7 (AB)Auf die Ohren, fertig, los! / SuS überlegen sich gemeinsam Inhalte für eine Radiowerbung und gestalten diese (GA); SuS stellen ihre Gruppenergebnisse vor und geben sich gegenseitig Rückmeldung
Vorbereitung:Aufnahmegeräte, verschiedene Instrumente sowie ggf. einen Internetzugang bereitstellen (für M 7)
Benötigt:Für M 7:
  • Aufnahmegeräte, z. B. Diktiergeräte oder Smartphones
  • verschiedene Instrumente
  • ggf. Internetzugang (Sound- und Geräuscharchive)

6. Stunde

Thema:Verpackungswerbung
Einstieg:Vergleich verschiedener Verpackungen und Austausch darüber (UG)
M 8 (AB)Auf das Äußere kommt es an / SuS lesen die Merkmale von Verpackungen und gestalten eine eigene Verpackung (EA)
Benötigt:
  • verschiedene Verpackungen (z. B. von Lebensmitteln, Hygieneprodukten)

7.-10. Stunde

Thema:Werbeanzeigen, Plakat- und Prospektwerbung
Einstieg:Vergleich verschiedener Werbeanzeigen und Austausch darüber (UG)
M 9 (VL)Werbekarussell / SuS schauen sich Werbeanzeigen an, notieren ihre Vorschläge und tauschen sich darüber aus (GA); Austausch über 2 Anzeigen (UG)
M 10–M 12 (AB)Auf die Gestaltung kommt es an / SuS lesen einen Text und beschriften anschließend eine Anzeige mit verschiedenen Merkmalen (EA, PA)
M 13 (AB, VL)Kreativität und gute Texte / SuS gestalten eine eigene Werbeanzeige (EA, PA); SuS stellen zum Abschluss ihre selbst gestalteten Werbeanzeigen vor
M 14 (AB)Je größer, desto wirkungsvoller / SuS lesen gemeinsam einen Text (UG); im Anschluss tauschen sich die SuS über Plakatwerbung aus (PA, UG)
M 15 (AB)Über den Briefkasten zum Kunden / SuS betrachten verschiedene Prospekte und untersuchen sie in Bezug auf bestimmte Merkmale (PA)
Benötigt:
  • 6 Plakate und 6 versch. Werbeanzeigen (M 9), versch. Prospekte (M 15)

11. Stunde

Thema:Onlinewerbung
M 16–M 18 (AB)Unterwegs im Internet / SuS lesen einen Text und beschäftigen sich anschließend mit einer fiktiven Website (EA, PA)

12.–14. Stunde

Thema:Fernsehwerbung und Abschluss
M 19 (AB)Ein Spot nach dem anderen / SuS lesen einen Text (EA); gemeinsam (alternativ: HA) schauen sich die SuS einen Fernsehspot an und beurteilen ihn (UG)
M 20 (AB)Wir machen Werbung! / SuS gestalten einen eigenen Werbespot (GA)
Benötigt:
  • Abspielgerät (z. B. Laptop) und Fernsehspot (Internet) (M 19)
  • Aufnahmegeräte, versch. Gegenstände sowie ggf. Instrumente und Internetzugang (M 20)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.