"Die große Wörterfabrik" - Ein Literaturprojekt zum Kinderbuch von Agnès de Lestrade

"Die große Wörterfabrik"

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Literarische Texte und Sprachanlässe begegnen Kindern in verschiedenen Formen in ihrem Alltag. Umso wichtiger ist ein bewusster Umgang mit diesen Medien. Das vorliegende Projekt für den Deutschunterricht der Grundschule zum Kinderbuch "Die große Wörterfabrik" bietet eine Möglichkeit, Sensibilität für Gedanken, Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, moralische Probleme zu erschließen sowie einen Vergleich zu aktuellen Weltsituationen herzustellen. Die Kinder erweitern eigene Erfahrungsschätze, arbeiten an ihrer Ausdrucksfähigkeit und lernen grammatikalisches Arbeiten in Verbindung mit Emotionen kennen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# kommunikation
# literatur
# kinderbuch
# medien
# wortarten
# wörterfabrik

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sinnverstehend lesen; sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Aufbau von Medien, Bewusstmachung von Wörtern, Wortarten
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Kinderbuch „Die große Wörterfabrik“ von Agnès Lestrade

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage; KS: Kinositz, SK: Sitzkreis;

1./2. Stunde

Thema:Einstieg ins Literaturprojekt
Einstieg:Buchtitel präsentieren, Begriff „Fabrik“ klären, Ideen zum Buch und Inhalt sammeln (KS)
M 1 (VL)Deckblatt: Projektheft / Die SuS schauen sich das Deckblatt vom Buch und Buchseite 1 an (KS)
M 2 (AB)Eine Vorstellungswelt entwickeln / SuS halten Ideen zum Buch malend und schreibend fest (EA)
M 3 (AB)Informationen zum Buch / Die SuS untersuchen verschiedene Bücher auf die Kriterien und übertragen diese auf das Buch Wörterfabrik (PA)
Abschluss:Im Museumsrundgang stellen die SuS ihre gemalten Fabriken aus
Benötigt:
  • Weitere Kinderbücher
  • Heftstreifen für Projektmappe

3. Stunde

Thema:Wortlose Verständigung
M 4 (AB)Wortlose Verständigung / Die SuS probieren verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten aus und überlegen sich Vorteile sprachlicher Kommunikation (PA)
Benötigt:
  • ggf. Beispiele für Blindenschrift mitbringen

4./5. Stunde

Thema:Bewusstmachung der Wirkung von Wörtern
M 5 (AB)Wertlose Wörter / Die SuS schreiben „wertlose“ Wörter auf und begründen ihre Auswahl (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Wertvolle Wörter / Die SuS suchen und schreiben wertvolle Wörter auf (EA)
M 9 (AB)Wörter verschenken / Die SuS schreiben wertvolle Wörter auf, gestalten die Herzen dazu und verschenke 9 Wörter (EA)
Vorbereitung:Seiten 2–5 im Buch lesen und die Begriffe „wertvoll“ und „wertlos“ erklären; als Abschluss gelbe Notizzettel vorbereiten, die in die Schatztruhe gelegt werden, die Auswahl wird mündlich begründet
Benötigt:
  • Notizzettel (weiß und gelb) und Wörterbücher
  • Säckchen oder Schatztruhe

6./7. Stunde

Thema:Wortgrenzen und Wortarten
M 10–M 12 (AB)Wortgrenzen erkennen / Die SuS markieren Wörter in Wortschlangen und schneiden diese dann auseinander (EA)
M 13–M 15 (AB)Wörter nach Wortarten ordnen / Die SuS ordnen die Wörter nach Wortarten und kleben sie auf, dabei ist je ein Material für eine Wortart (Nomen, Verben, Adjektive) ausgearbeitet (PA)
Vorbereitung:Seiten 6–7 lesen und den Begriff „Sonderangebot“ erklären, als Abschluss Beispiele zu Wortarten auf drei farbigen Postern festhalten
Benötigt:
  • 3 farbige Poster (A2)

8./9. Stunde

Thema:Perspektivübernahme
M 16 (AB)Fragen zum Buch / Die SuS beantworten die Fragen zum Buch (PA)
M 17 (AB)Wie fühlt sich …? / Die SuS wählen sich Personen des Buches aus und erarbeiten deren Gefühle (EA/PA)
M 18 (AB)Ein Buch bewerten / Die SuS bewerten das Buch, schreiben eine Rezension und präsentieren sie (EA, UG)
Vorbereitung:Das Buch muss ab Seite 8 bis zum Ende gelesen werden, Gefühle mündlich sammeln, um die Kinder zu entlasten

10./11. Stunde

Thema:Geschichte nacherzählen
EinstiegNacherzählung durch die L, hierfür passende Gegenstände zu jedem Abschnitt als Gedankenstütze ablegen (SK)
M 19 (VL)Eine Nacherzählung schreiben(2 Seiten)/ Die SuS ordnen die Bilder M 20, kleben sie auf und schreiben eine Nacherzählung (EA); zum Abschluss präsentieren sie ihre Nacherzählung der Klasse (EA, UG)
M 20 (BD)Die große Wörterfabrik: Bilder / Die SuS schneiden die Bilder aus (EA)
Benötigt:
  • Gegenstände zum Nacherzählen vorbereiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.