Die Gründung Roms - Mythos und Wirklichkeit

Die Gründung Roms

Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„7, 5, 3 – Rom schlüpft aus dem Ei.“ Vielen ist dieser Merksatz zu den Anfängen des Römischen Reiches bekannt. Doch was steckt dahinter? Der Beitrag rückt die Sagen der römischen Frühzeit in den Fokus und vergleicht diese mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schülerinnen und Schüler stellen in einfacher Form fest, dass Geschichtsschreibung auch Deutung ist. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung Gründungsmythen damals wie heute haben.
Leseprobe ansehen
# rom
# gründung
# romulus
# äneas
# sabinerinnen
# varus
# denkmal
# römer
# römisches reich

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:4–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:historische Sachverhalte ordnen; fragerelevante Informationen aus einfachen Textquellen und Bildern entnehmen; zwischen Vermutetem und Belegbarem unterscheiden; die Darstellung von Geschichte als Deutung erklären
Thematische Bereiche:Sagen zur römischen Gründungsgeschichte: Äneas, Romulus und Remus, Raub der Sabinerinnen; wissenschaftliche Erkenntnisse über Roms Frühzeit; Varusschlacht
Medien:Rekonstruktionszeichnungen, darstellende Texte, Textquellen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das antike Rom – Vorkenntnisse und Vorstellungen
M 1Rom in Vergangenheit und Gegenwart – Stadtansichten
M 2Rom in Vergangenheit und Gegenwart – Was weißt du über Rom?
Inhalt:Die Lernenden erhalten mithilfe zweier Abbildungen Roms einen ersten Eindruck von dem Unterrichtsgegenstand. Sie formulieren ihre Vorkenntnisse und Vorstellungen zum antiken Rom in einer Mindmap.

2./3. Stunde

Thema:Gründungsmythen Roms – „7, 5, 3 – Rom schlüpft aus dem Ei.“
M 3Gründungsmythen Roms (I) – Äneas, Held von Troja
M 4Gründungsmythen Roms (II) – Romulus und Remus
M 5Gründungsmythen Roms (III) – Der Raub der Sabinerinnen
M 6Gründungsmythen Roms – Sagen in Wort und Bild
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen Sagen von der Frühzeit Roms kennen. Sie erarbeiten eine Definition für den Terminus „Sage“ und deuten die Intentionen hinter den Erzählungen.

4. Stunde

Thema:Roms Anfänge – Sagen und Wirklichkeit
M 7Roms Frühzeit – Was weiß die Wissenschaft?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die wissenschaftlich belegten Bedingungen der römischen Siedlungsschritte. Sie unterscheiden dabei zwischen wissenschaftlich Belegbarem und Mythos.

5. Stunde

Thema:Die Beurteilung der Römer durch Zeitgenossen
M 8Die Römer – Räuber und Mörder oder tapfere Krieger?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen kontroverse zeitgenössische Äußerungen über die Römer und formulieren ein Sachurteil. Schließlich formulieren sie im Rahmen eines Streitgespräches Werturteile, die insbesondere die Verherrlichung der Römer in den Sagen kritisch reflektieren.

6. Stunde

Thema:Die Varusschlacht als ein deutscher Gründungsmythos
M 9Die Varusschlacht – Ein deutscher Gründungsmythos
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Varusschlacht als deutschem Gründungsmythos und erkennen, dass Geschichte politisch instrumentalisiert werden kann.

Lernerfolgskontrolle

M 10Die Gründung Roms – Das hast du gelernt!

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und Bildmaterialien finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternative

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.