Die Grundlagen der organischen Chemie auf dem Weihnachtsmarkt wiederholen

Die Grundlagen der organischen Chemie auf dem Weihnachtsmarkt wiederholen

Mittlere Schulformen

Chemie

10. Klasse

1 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit betrachten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern den jährlichen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt aus einer anderen Perspektive. Was haben Glühweinstand und Co. mit Chemie zu tun und woraus genau bestehen eigentlich Kerzen? In verschiedenen Stationen, die jeweils einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt behandeln, wiederholen sie die grundlegenden Themen der organischen Chemie, wie beispielsweise den Vorgang der Destillation oder das Herstellen verschiedener Aromastoffe.
Leseprobe ansehen
# organische chemie
# aromastoffe
# grundlagen organische chemie
# ester
# destillation
# aminosäuren

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 1)
Kompetenzen:1. Versuche selbstständig durchführen und protokollieren; 2. Fachsprache in Alltagssprache übersetzen, 3. Zusammenhang zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen erläutern
Thematische Bereiche:Organische Chemie, Ester, Destillation, Aminosäuren, Aromastoffe, Herstellung Aromastoffe, Nachweise

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Lek = Lernerfolgskontrolle, Lz = Laufzettel, Sp = Spiel, Sv = Schülerversuch

Vorbemerkung

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Chemie auf dem Weihnachtsmarkt“
M 1 (Lz)Der Lageplan des Weihnachtsmarkts – Euer Laufzettel
Benötigt:□ Laufzettel (jeweils einer pro Gruppe)

2.–5. Stunde

Thema:Die Stände auf dem Weihnachtsmarkt
M 2 (Ab,Sv)Station 1 – Der Rumkugelstand
Versuch:Herstellung von Rum-Aroma
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Leitungswasser
  • Ethanol
  • Methansäure
  • Schwefelsäure, konz.
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Becherglas (250 ml)
  • Reagenzglas
  • Reagenzglasklammer
  • Thermometer
  • Vierfuß mit Ceranplatte
  • Bunsenbrenner
  • Kristallisierschale
  • Stopfen
M 3 (Ab,Sv)Station 2 – Der Kerzenstand
Versuch 1:Nachweis von Wasser im Kerzenabgas
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kerze oder Teelicht
  • WATESMO-Papier
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Becherglas (100 ml)
  • Tiegelzange
Versuch 2:Schülerversuch: Nachweis von Kohlenstoffdioxid im Kerzenabgas
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kerze oder Teelicht
  • Kalkwasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Becherglas (100 ml)
  • Tiegelzange
Versuch 3:Nachweis von Kohlenstoff als Ruß im Kerzenabgas
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Kerze oder Teelicht
  • Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Uhrglas
  • Pipette
  • Tiegelzange
  • Papiertuch
M 4 (Ab,Sv)Station 3 – Der Grillstand
Versuch:Herstellung eines Grillaromas
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Glucose
  • Cystein
  • Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Reagenzglas
  • Reagenzglasklammer
  • Reagenzglasständer
  • Spatel
  • Bunsenbrenner
  • Waage
  • Stopfen
M 5 (Ab,Sv)Station 4 – Der Glühweinstand
Versuch:Destillation von Rotwein
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • Rot- oder Glühwein
  • Siedesteinchen
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Rundkolben (250 ml)
  • Liebigkühler
  • Thermometer
  • Destillationsaufsatz
  • Destillationsvorlauf
  • Stativmaterial
  • Heizpilz
  • Becherglas (100 ml)
  • Schläuche
  • Schlifffett

6. Stunde

Thema:Spielerische Lernerfolgskontrolle
M 6 (Lek,Sp)Rentierrennen – Wer ist als Erstes beim Weihnachtsmann?
Benötigt:
  • Spielplan
  • 4 Spielfiguren
  • Würfel
  • 1 Blatt Papier und Stift

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann suchen Sie sich die Station(en) aus, die Sie in Ihrem Unterricht behandeln wollen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.