Die Grundwortarten „Adjektiv“, „Nomen“, „Verb“ wiederholen und vertiefen - Briefträger Maus liefert Wörter aus!

Die Grundwortarten „Adjektiv“, „Nomen“, „Verb“ wiederholen und vertiefen

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie werden die Grundwortarten flektiert? Was ist ihre Funktion? Und wie kann ich sie sinnvoll einsetzen? Die Figur „Briefträger Maus“ aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Marianne Dubuc begleitet Ihre Lernenden beim Wiederholen, Vertiefen und Üben der Wortarten „Adjektiv“, „Nomen“ und „Verb“. Die Schülerinnen und Schüler lernen grammatikalische Fachbegriffe kennen, die Wortarten zu bestimmen und sie in eigenen Texten kreativ zu verwenden. Auf diese Weise erweitern und festigen sie ihr grammatisches Wissen zu den Wortarten und gehen bewusster mit Sprache um.
Leseprobe ansehen
# wortarten
# verben
# nomen
# adjektive
# grundwortarten
# grammatik
# kreatives schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:1–5 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Grammatik und Rechtschreibung: Wortarten; 2. Schreiben: narratives Schreiben
Thematische Bereiche:Grammatik, Wortarten, kreatives Schreiben
Materialien:Laufdiktat, Lückentexte, Illustrationen, Übungen, Bildkarten, Würfeldiktat, LearningApps, Kreuzworträtsel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wozu brauchen wir Adjektive? – Eine Wiederholung
M 1Auf die Plätze, fertig, schreiben! – Ein Laufdiktat / ein Laufdiktat durchführen und die fehlenden vorgegebenen Adjektive ergänzen
M 2Briefträger Maus teilt bunte Pakete aus – Adjektive anwenden / die Bilderbuchfigur „Briefträger Maus“ kennenlernen und die Verwendung von Adjektiven wiederholen
M 3Welches Tier wohnt wo? – Bildkarten mit Tierwohnungen / eine Tierwohnung unter der Verwendung von Adjektiven beschreiben
M 4Weißt du das? – Ein Lexikonartikel zur Waldmaus / einen Lexikoneintrag über die Waldmaus lesen und die darin enthaltenen Adjektive notieren sowie in die Grundform übertragen
Hausaufgabe:M 4
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera
  • mehrere Kopien des Laufdiktats und der Wortkarten (M 1)
  • ggf. Folienkopie von M 1 und M 2
  • Bildkarten (M 3) laminiert

2. Stunde

Thema:Komparativ und Superlativ Die Steigerung von Adjektiven
M 5Groß, größer, am größten – Die Steigerung von Adjektiven / Maus und Ratte miteinander vergleichen
M 6Höher, weiter, schneller – Weitere Nager im Vergleich / drei Tiere miteinander vergleichen und so die Steigerung von Adjektiven erarbeiten
M 7Welches Tier wohnt wo? – Die Steigerungsformen / drei Tierwohnungen unter der Anwendung von Komparativen und Superlativen miteinander vergleichen
Hausaufgabe:M 7
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera
  • ggf. Folienkopie von M 2
  • ggf. Folienkopie von M 5

3. Stunde

Thema:Rund ums Nomen
M 8Das mysteriöse Paket – Ein Bildimpuls / ein Bild spontan beschreiben und die Verwendung von Nomen wiederholen
M 9Die Würfel sind gefallen – Ein Würfeldiktat mit Schlangensätzen / ein Würfeldiktat durchführen und Adjektive und Nomen richtig schreiben
M 10Rund ums Nomen – Die Kategorisierung von Nomen / ausgewählte Nomen kategorisieren und im kreativen Schreibprozess verwenden
Hausaufgabe:Eine kurze Geschichte schreiben, in der der Hahn den Fuchs überlistet.
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera
  • ggf. Folienkopie von M 8
  • laminierte Schlangensätze (M 9)
  • mehrere Würfel (Anzahl je nach Klassenstärke)

4. Stunde

Thema:Wozu brauchen wir Verben? – Eine Wiederholung
M 11Dem Hahn wird angst und bange – Ein Dialog zwischen Fuchs und Hahn / das Problem des Hahns in der Verwendung von Verben erkennen
M 12Wozu brauchen wir Verben? – Die Fakten zum Verb im Überblick / die wesentlichen Fakten zum Verb sammeln und sichern
M 13Mit List und Tücke? – Das Ende der Fabel / im Text verwendete Verben markieren und in den Infinitiv umwandeln
Hausaufgabe:M 13, Aufgabe 3
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera
  • ggf. Folienkopie von M 8
  • Folienkopien von M 12 und M 13

5. Stunde

Thema:Wortarten – Übung und Vertiefung
M 14Wer? Wie? Was? – Die Wortarten im Überblick / Fragen und Antworten zuordnen sowie ein Kreuzworträtsel lösen und so das Erlernte wiederholen
Benötigt:
  • Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • internetfähige Endgeräte; Internetzugang

LEK

LEKWas weißt du über die Wortarten? – Teste dich!

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Thematisch bilden die zwei Stunden zum Adjektiv (Stunde 1 und 2) eine Einheit und sollten daher hintereinander abgehalten werden. Stunde 3 und 4 können Sie beliebig herausgreifen. Alle Stunden sind inhaltlich verbunden durch die Geschichte um die Figur „Briefträger Maus“. Sollten Sie einzelne Stunden herausgreifen, können Sie die inhaltlichen Fakten zum Bilderbuch im Lehrervortrag ergänzen.

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

Erklärung zu weiteren Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.