Die Hohenzollerische Hochzeit - Ein fächerübergreifendes Projekt zum Kennenlernen einer Epoche

Die Hohenzollerische Hochzeit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. | 7. Klasse

9 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Festkultur der Renaissance am Beispiel der Hohenzollerischen Hochzeit kennen, die als eine der größten und glanzvollsten Zusammenkünfte des südwestdeutschen Adels im ausgehenden 16. Jahrhundert gilt. Sie bestimmen die geographischen Orte des damaligen Geschehens und beschäftigen sich mit verschiedenen Gelegenheiten höfischer Musikausübung. Dabei erkennen sie auch den Einfluss und die Bedeutung musikliebender Mäzene. Daneben begegnen ihnen im Hören und praktischen Musizieren unterschiedliche musikalische Formen wie die dreiteilige Liedform oder der Suitensatz. Sie analysieren Notentexte und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Ein Spielsatz zu Tielman Susatos bekanntem "Mohrentanz" (La Morisque) und eine Choreographie zu einem zweiteiligen Tanzsatz Susatos, bestehend aus einer Pavane und einer Saltarelle als Nachtanz, runden den praktischen Teil dieser Unterrichtseinheit ab.
Leseprobe ansehen
# hochzeit
# musik am hof
# epoche
# hohenzollern
# spielsatz
# tanzanleitung

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:9–12 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Beschreiben von Höreindrücken Musikanalyse anhand eines Partiturausschnittes Zuordnung von Zitaten und Klangbeispielen Bewegen zur Musik u. a. durch Klatschen, Klopfen, Dirigieren, Singen Musizieren eines Spielsatzes Einstudierung einer Tanzanleitung
Klangbeispiele:CD 40 (Februar 2015), Track 25–30

Inhaltsangabe

Stunde 1:Einführung in die Thematik „Hohenzollerische Hochzeit“
M 1(Bd)Konrad Weigand: „Hochzeit von Hechingen“2
M 2(Gd)Deckfolie zu K. Weigands „Hochzeit von Hechingen“3
M 3(Bd, Tx)Erläuterungen zu K. Weigands „Hochzeit von Hechingen“4
Stunde 2:Die Schauplätze der Hohenzollerischen Hochzeit
M 4(Ab, No)Das Hohenzollernlied7
M 5(Ab)Die Reise des Markgrafen Georg Friedrich zu Baden-Hochburg zur Hohenzollerischen Hochzeit8
M 6(Ab)Karte zu Felix Platters Reisebericht9
Stunde 3:Die musikalische Umrahmung der Hohenzollerischen Hochzeit
M 7(Ab, Kb)Musik auf der Hohenzollerischen Hochzeit10
M 8(Ab)Zitate aus Jakob Frischlins Chronik12
Stunde 4:Die Hofkapelle Hohenzollern-Hechingens
M 9(Ab, Kb, No)Die Hofkapelle Hohenzollern-Hechingens13
Stunde 5:Tänze der Renaissance
M 10(Ab, Kb)Tanzfolgen – Vorläufer der barocken Suite16
Stunde 6:Tielman Susato – „La Morisque“ (Mohrentanz)
M 11(Ab, Kb, No)Tielman Susato: „La Morisque – Mohrentanz“18
Stunde 7/ 8:Spielsatz zu „La Morisque“ (Mohrentanz)
M 12(No)Spielsatz „La Morisque – Mohrentanz“19
Stunde 9/10:Tanz zu Tielman Susatos „Ronde“ aus „Danserye“
M 13(Ab)Tanzanleitung zu Tielman Susatos „Ronde“ aus „Danserye“22
Erläuterungen25

KlangbeispieleDie Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich auf der CD 40 zu RAAbits Musik (Februar 2015) als Track 25–30.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.