Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
5. | 6. | 7. Klasse
9 - 12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Festkultur der Renaissance am Beispiel der Hohenzollerischen Hochzeit kennen, die als eine der größten und glanzvollsten Zusammenkünfte des südwestdeutschen Adels im ausgehenden 16. Jahrhundert gilt. Sie bestimmen die geographischen Orte des damaligen Geschehens und beschäftigen sich mit verschiedenen Gelegenheiten höfischer Musikausübung. Dabei erkennen sie auch den Einfluss und die Bedeutung musikliebender Mäzene. Daneben begegnen ihnen im Hören und praktischen Musizieren unterschiedliche musikalische Formen wie die dreiteilige Liedform oder der Suitensatz. Sie analysieren Notentexte und setzen sich aktiv mit ihnen auseinander. Ein Spielsatz zu Tielman Susatos bekanntem "Mohrentanz" (La Morisque) und eine Choreographie zu einem zweiteiligen Tanzsatz Susatos, bestehend aus einer Pavane und einer Saltarelle als Nachtanz, runden den praktischen Teil dieser Unterrichtseinheit ab.
# hochzeit
# musik am hof
# epoche
# hohenzollern
# spielsatz
# tanzanleitung