Die Honigbiene - Mehr als nur ein Honigproduzent

Die Honigbiene

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„In einem unbekannten Land …“ – wer kennt sie nicht, die freche kleine Biene Maja? Doch wie sieht das Leben einer echten Honigbiene aus? Zunächst lernen die Schüler am Realobjekt den Körperbau der Honigbiene kennen. Die Unterschiede der drei Bienenwesen werden in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit „erforscht“. Im anschließenden Stationenlernen gehen die Lernenden auf Entdeckungsreise und lernen, wie der Pollen in den Stock und der Honig in die Waben kommt und wie das Leben einer Arbeitsbiene verläuft.
Leseprobe ansehen
# honigbiene
# biene
# honig
# sammelbein
# bienenkönigin
# drohne
# arbeiterin
# körperbau
# pollen

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • können den Körperbau der Honigbiene beschreiben.
  • können den Aufbau des Sammelbeins beschreiben und dessen Funktionsweise erklären.
  • können die drei Bienenwesen erkennen und deren Aufgaben beschreiben.
  • können den Lebenslauf der Arbeiterinnen beschreiben und deren Tätigkeiten erklären.
Aus dem Inhalt:
  • Praktikum zum Kennenlernen des Körperbaus der Honigbiene und des „Höselns“
  • arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den drei unterschiedlichen Bienenwesen
  • Stationenlernen zum Lebenslauf einer Arbeitsbiene

Inhaltsangabe

 V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
 D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Körperbau der Honigbiene

M 1(Fo)„Summ, summ, summ ...“ – wer schwirrt denn da herum?
Abdeckvorlage für das „Dalli-Klick“-Verfahren
Placemat zum Thema „Honigbiene“
M 2(Ab)Was fehlt denn eigentlich am Körper der Honigbiene?
M 3 V: 5 D: 10(SV)Der Körperbau einer Honigbiene unter der Lupe
  • 1 tote Honigbiene (pro Schüler)
  • 1 Lupe (pro Schüler)
  • 1 Pinzette (pro Schüler)

Stunde 2: So sammelt die Honigbiene Pollen

M 4 · V: 5 D: 10(SV)Das Sammelbein – ein besonderer Mechanismus
  • 1 Paar Sammelbeine einer Honigbiene (pro Schüler)
  • 1 Lupe (Stereolupe) (pro Schüler)
  • 1 Pinzette (pro Schüler)
M 5(Ab)„Höseln“ – so sammelt die Honigbiene Pollen

Stunden 3–4: Arbeitsteilige Gruppenarbeit „Die drei Bienenwesen“

MaterialThema und Materialbedarf
M 6(Ab)Lebensaufgabe: Eier legen! – Die „Bienenkönigin“
M 7(Ab)Lebensaufgabe: Fortpflanzung! – Die „Drohne“
M 8(Ab)Ein Leben voller Aufgaben – die „Arbeiterin“
M 9(Ab)Verschaffe dir den Überblick! – Die drei Bienenwesen
(Ab)Vorlage Steckbrief zu M 9
(Bild)Karikaturen der drei Bienenwesen von Farbfolie M 1

Stunden 5–6: Stationenlernen „Lebenslauf einer Arbeitsbiene“

M 10(Ab)„Schnurrdiburr oder die Bienen“ – eine Geschichte von Wilhelm Busch
(Bild)Zeichnungen zu M 10
M 11(Ab)Der Körperbau einer Honigbiene unter der Lupe
  • Bienenwachs
  • 2–3 tote Honigbienen
  • verschiedene Honigsorten
M 12(Ab)Lebenslauf einer Arbeitsbiene – Informationskarten zum Stationenlernen

Stunde 6: Lernerfolgskontrolle

M 13(LEK)Wo finde ich jemanden, der …

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann lassen Sie die Wiederholung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.